Cortinarius variicolor - erdigriechender Schleimkopf?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 684 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. November 2022 um 17:52) ist von Corinne.

  • Liebes Forum


    Gerne möchte ich den folgenden Fund zur Begutachtung präsentieren:


    gefunden im reinen Nadelwald, vorwiegend Fichten.


    Geruch: unangenehm, (als erdig zu interpretieren durchaus möglich)

    Hut: schleimig, gerieft, leicht glockenförmig, braun gegen Mitte heller

    Stiel: nicht schleimig oder klebrig, längsfaserig, Sporenpulverfarbe erkennbar

    Lammellen: ausgebuchtet angewachsen, rostbraun

    Sporenpulver: rostbraun (siehe Aufnahme)


    Cortinarius variicolor käme den Attributen relativ nahe: ist der violette Anteil in den Lammellen zwingend? Am Hut muss der violette Anteil nicht unbedingt gegeben sein. Ist wohl auch vom Alter der FK abhängig. Diese waren alle relativ jung.


    KOH: sollte gelbe oder braune Reaktion am Fleisch bewirken. Die KOH Probe erscheint mir nicht klar/repräsentativ: FK war bei Probeentnahme schon relativ braun, dennoch könnte meiner Meinung nach ein leichter gelblicher Ton (rechter FK) erkennbar sein.


    Ich danke für eine allfällige Begutachtung vorab und beste Grüsse

    Corinne


    —————————————————————————————————————————————————

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Corinne!


    Das ist eine Telamonia, kein Phlegmacium. :wink:

    Cortinarius variicolor ist ein großer, stämmiger Pilz mit nahezu "boletoidem" Habitus, also dickem Stiel und fettem Hutfleisch und so weiter.
    Zudem ist der (solange jung) schön violett, also zumindest die Lamellen und Teile der Huthaut.

    Was für eine Telamonia das hier sein soll, da kann ich aber leider nicht weiter helfen.


    Lg; Pablo.

  • Lieber Pablo


    Danke dir herzlich für deine Begutachtung und Beschreibung zum variicolor.


    Eine Telamonia hatte ich fälschlicherweise im Vorfeld ausgeschlossen, da sich mir der Hut nicht glatt und vor allem nicht seidig erschien.


    Liebe Grüsse

    Corinne

    —————————————————————————————————————————————————

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo zusammen

    Auf eine Telamonia wäre ich jetzt auch nicht gekommen. Mich erinnerte (vor allem auch das zweite Foto) mit dem runzligen Hut oben an meine Funde des Honigschleimfusses - Cortinarius stillatitius (Honigschleimfu゚, Abtropfender Schleimfu゚, Lilastieliger Schleimfu゚ (CORTINARIUS STILLATITIUS SYN. CORTINARIUS ELATIOR FORMA PSEUDOSALOR, MYXACIUM PSEUDOSALOR)), hier ist noch mein Beitrag im Nachbarforum: Cortinarius stillatitius und Cortinarius anomalus? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu. Ohne Honiggeruch gäbe es ja noch den Blaustielschleimfuss - Cortinarius collinitus (Blaustielschleimfu゚, Violettstieliger Schleimfu゚ (CORTINARIUS COLLINITUS (SYN. CORTINARIUS MUSCIGENUS, AGARICUS COLLINITUS, CORTINARIUS CYLINDRIPES)), der, wie mir gesagt wurde, ziemlich gleich aussieht, aber keinen Honiggeruch hat.

    Beorn Kannst du bitte noch erklären, wie du hier so schnell zu einer Telamonia kommst und die genannten Schleimfüsse ausschliessen kannst? Liegt es am Stiel? Schleimfüsse haben ja eigentlich einen mehr oder weniger schleimigen Stiel, aber dieser kann ja durchaus auch mal ziemlich trocken sein, oder? Vielen Dank im Voraus.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Benjamin!

    Hm, in der Tat. Man könnte auf einigen Bildern meinen, daß der untere Stielteil schleimig ist (wirkt so etwas glänzig auf den Bildern).

    Dann käme hier natürlich auch ein Myxacium in Frage. So vom Gesamteindruck habe ich immer noch den Eindruck, daß das eine der vielen Gürtelfüße / Wasserköpfe (also Telamonia) mit diesem Aussehen seiin könnte.

    Was die "lilastieligen" Schleimfüße (Myxacium) betrifft: Zu Cortinarius lividoochraceus (= Cortinarius elatior s.auct.) passt der Fundort nicht. Für Cortinarius stillatitius ist der Hut zu blass und zu wenig gerunzelt. Bei Cortinarius collinitus ist der violettblaue Farbton am Stiel ziemlich dauerhaft, den müsste man hier in der Kollektion schon noch irgendwo wahrnehmen können. Auch die Hutfarben wären bei der Art etwas anders. Allerdings gibt es ja noch eine Menge weitere Myxacien, ob da hierfür eine oder mehrere Arten in frage kommen, kann ich nicht wirklich einschätzen.

    Nach wie vor sind da aber etliche Details (dünnfleischige, wellige Hüte, starke Hygrophanität der Huthaut, faserig-wattiges Velum auf manchen Bildern, bräunliches Fleisch, brüchige, zerfaserte Stiele, sstark von Velum gesäumter Hutrand...), die meiner Einschätzng nach eher für Telamonia sprechen.


    LG; PAblo.

  • Hallo Pablo

    Herzlichen Dank für deine Ausführungen. :thumbup:Freut mich, dass meine Richtung von einem Schleimfuss wenigstens nicht ganz abwegig ist. :)

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Lieber Pablo und Benjamin


    Danke euch vielmals. Ich werde alle eure Anregungen und Vorschläge durchgehen und mit meiner Literatur vergleichen um so hoffentlich bei der nächsten Cortinarie präziser bestimmen zu können.


    Beste Grüsse

    Corinne

    —————————————————————————————————————————————————

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.