25.11.2022 in einem Laubmischwald bei CH-Grenchen SO, die Geschmacksprobe resultierte bitter-scharf -- bin mir über die vorliegende Art nicht klar geworden,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
25.11.2022 in einem Laubmischwald bei CH-Grenchen SO, die Geschmacksprobe resultierte bitter-scharf -- bin mir über die vorliegende Art nicht klar geworden,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
in einem Laubmischwald bei CH-Grenchen SO
Hallo
Die Info bringt uns nicht weiter. Die Schwefelköpfe wachsen bekanntlich auf Holz. Der Grünblättrige auf alle Hölzer, der Rauchblättrige auf Nadelholz. Man braucht also nur das Holz, wo der Pilz drauf wächst.
die Geschmacksprobe resultierte bitter-scharf
Das glaube ich nicht, so wie der Pilz aussieht. Ausnahme, farblich ist das Bild verfälscht oder du hast noch einen anderen Pilz probiert.
Nach diesen Bildern sehe ich Rauchblättrige Schwefelköpfe.
Servus!
Kauproben von Hypholoma capnoides haben nach meiner Erfahrung schon so was leicht Adstringierendes, jedenfalls schmecken die nicht vollständig mild. Der Effekt ist schwer zu beschreiben, aber ein kleines bisschen wie Harz (wenn auch deutlich schwächer). Hypholoma fasciculare ist dagegen schon richtig bitter.
Farblich sieht das hier aus wie Hypholoma capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf), das hat ja Uwe schon geschrieben.
Keine Textmarker - Farben an der Stielspitze, wie beim Grünblättrigen grundsätzlich vorhanden.
LG; Pablo.
jedenfalls schmecken die nicht vollständig mild.
Hallo Pablo
Aber auf keinem Fall bitter scharf. Manchmal wachsen ja auch mehrere Arten an einem Stubben.
Vielen Dank Pablo,
Gerüche und Geschmäcker von Pilzen sind für einen Anfänger echt eine Herausforderung,
liebe Grüsse
Urs-Peter
Hallo, Uwe & Urs-Peter!
Gerüche wie Geschmäcker bei Pilzen sind in der Tat Übungssache. Individuelle Wahrnehmungen schwanken ja immer ein wenig, aber im Vergleich kann man es meistens nach und nach einordnen. Aber man muss sich auch darüber im Klaren sein, daß es zusätzlich auch Variationsbreiten bei Geruch und Geschmack bei den Pilzen selbst gibt. Und eben auch mal untypische Ausprägungen... Sogar bittere Steinpilze (Boletus edulis) können ausnahmsweise vorkommen.
LG; pablo.
Sogar bittere Steinpilze (Boletus edulis) können ausnahmsweise vorkommen.
Hallo Pablo, der war gut!
Ja, man kann üben:
Sicher erkannte Grünblättrige probieren = stark bitter
Sicher erkannte Rauchblättrige probieren = nicht bitter, fast geschmacklos
Wer dann noch mehr möchte, probiert die Rauchblättrigen bei Fichte, die Rauchblättrigen bei Kiefer und die Rauchblättrigen ohne Rauch (ohne grau)
Aber es gibt eigentlich keinen Grund, Schwefelköpfe zu probieren. Gut 90% erkennt man nach einer gewissen Übungszeit schon von weitem, beim Rest muss man näher ran.
Die Farben Grün und Grau sind oft nicht für die Bestimmung geeignet. In einem bestimmten Alter sehen die alle gleich aus. Das absolut beste Bestimmungsmerkmal ist der Stiel und besonders die Stielspitze.