Hallo, Besucher der Thread wurde 195 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Violetter Zwergknäueling

  • Hallo,


    gestern stieß ich an einem auf dem Boden liegenden, noch berindetem Kiefernast auf kleine Seitlinge.

    Die Huthaut ist zur Basis hin striegelig-weiß behaart, zum Hutrand hin auffallend violett gefärbt.

    Aufgrund der Sporen, der Färbung und dem Substrat schließe ich Panellus ringens aus und denke den Violetten Zwergknäueling (Panellus violaceofulvus) gefunden zu haben:

    Die Sporengröße 5,5-6,5 x 2,3-3,0 µm²; die Sporenmessung fällt für P. violeceofulus zwar etwas kurz aus, aber ihre Breite passt sehr gut zu P. violaceofulvus - für P. rigens werden nur 1-2 µm Breite angegeben.

    Wie denkt ihr über die Zuordnung zu Panellus violaceofulvus, dem Violetten Zwergknäueling?


    Jedenfalls ein hübsches Kerlchen!


    LG, Martin



    PS: hätte ich gewusst, dass er auf der Roten Liste steht, hätte ich es natürlich mit Fotos bewenden lassen.


    Bilder:

    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4 Querschnitt durch Hut mit Gellagen in den Lamellen und unter der Behaarung (Tomentum)

  • Hallo Martin

    Panellus violaceofulvus, Violetten Zwergknäueling ist auf der roten Liste?

    Sprechen wir da vom selben, der ist bei uns mehr oder weniger häufig anzutreffen ->

    > 250x kartiert bei uns in der Schweiz.

    Aber schöne Dokumentation. Vielen dank.

    BG Andy

  • Hallo Andy,


    ich hatte eine, ich glaube slowakische, Veröffentlichung zu den beiden Pilzen gefunden, in der die Unterschiede dieser ähnlichen Arten untersucht werden.

    Enthalten ist u.a.auch eine Tabelle mit dem Schutz beider Arten in div. europäischen Ländern.

    Von wann das Paper ist weiß uch nicht und kann gerade nicht nachschauen, weil ich am Herd stehe und Pfannkuchen mache...

    :)


    LG, Martin


    Edit:

    Die Veröffentlichung ist von 2016. In der Schweiz ist/war der Pilz nicht auf der roten Liste.

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa ()

  • Ahoi!


    Panellus ringens sollte vorwiegend (nur?) an Laubholz vorkommen. Insofern kommt das noch besser hin mit violaceofuscus. Wobei auch da (so aus dem Kopf) Tanne (Abies spec.) das Lieblingssubstrat wäre, aber Kiefer geht sicherlich auch.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.