
Hallo, Besucher der Thread wurde 285 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten
Knolliger Schleierritterling?
-
-
Hallo,
Die letzten drei Bilder sagen dir, warum es kein Schleierritterling sein kann. Das in der Cortina zu sehende Sporenpulver ist rostbraun und nicht weiß wie bei Leucocortinarius, daher ist das ein "echter" Haarschleierling.
Mit dem Lila Abdruck der Lamellen am Stiel dürfte das ein Schleimkopf der Variecolor sein. Für den Ziegelgelben Schleimkopf Cortinarius varius sind mir aber die Lamellen aber zu wenig violett oder täuschen die Farben auf dem Bild?
LG Thiemo -
Moin!
"Ende November" ist auch ziemlcih aus der Zeit gefallen. Oder wäre es zumiindest für Cortinarius varius. Die Umgebungsbedingungen für den Fruchtkörper sind dann schon erheblich anders als während des normalen phänologischen Maximums der Art (~ mitte September bis mitte Oktober). Da werden diverse merkmale diffus, so zB auch Farbspektren bei den Lamellen, aber auch Oberflächenstrukturen undundund...
Eine konkrete Bestimmung ist dann kaum noch möglich, mit Einzelfruchtkörpern nahezu ausgeschlossen.
Lg; Pablo.
-
- 29. März 2023, 05:17
- Gäste Informationen