Hallo, Besucher der Thread wurde 383 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
  • Liebe Pilzfreunde,


    diesen Fund habe ich heute auf einer Rasenfläche gemacht.


    Aufgrund des leicht gebuckelten, radialfaserigen, trockenen und glockenförmigen Hutes, der fehlenden Vela, des äußerst zarten und zerbrechlichen Wuchses und der auffällig pigmentierten Lamellenschneiden vermute ich hier einen Helmling.


    Sehr ihr das auch so?


    Aufgefallen sind mir nur die leichten Runzeln auf der Huthaut. Der Pilz riecht neutral und ist sehr dünnfleischig. Die Farben würde ich als fahlgelb bis beigbraun verorten. Ein Sporenabwurf folgt (mit Glück).

  • Servus!


    "Rasenfläche" wäre noch genauer zu spezifizieren. Sollte da (vergrabenes) Holz, Nadel- oder Laubstreu unterm Gras verborgen sein, wird's kompliziert. Wenn das aber ein einigermaßen mageres, reines Wiesenhabitat wäre, dann käme man mit den gefärbten Lamellenschneiden wohl in richtung von Mycena olivaceomarginata.
    Helmlinge bestimmen funktioniert oft >mit diesem Schlüssel< erstaunlich gut.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Servus!


    "Rasenfläche" wäre noch genauer zu spezifizieren. Sollte da (vergrabenes) Holz, Nadel- oder Laubstreu unterm Gras verborgen sein, wird's kompliziert. Wenn das aber ein einigermaßen mageres, reines Wiesenhabitat wäre, dann käme man mit den gefärbten Lamellenschneiden wohl in richtung von Mycena olivaceomarginata.
    Helmlinge bestimmen funktioniert oft >mit diesem Schlüssel< erstaunlich gut.



    LG; Pablo.

    Wow, was für eine geniale Ressource, diese Seite.


    Ich konnte den Pilz leider nicht bis zur Stilbasis ausgraben, weil ich kein Messer dabei hatte. Der Pilz wächst direkt neben dem Eingang unserer Schule auf einer Rasenfläche. Dort ist sicherlich seit dem Bau 2004 kein Substrat mehr vergraben worden. Wirklich reines Rasenbeet.


    Ich bin erstmal glücklich, bei einem LBM überhaupt erstmal eine Gattung korrekt erkannt zu haben. Ich lerne gerade fleißig Gattungsmerkmale auswendig. Gibt es vielleicht irgendwo eine schöne große Übersichtskarte, auf der die wichtigsten Gattungen mal stammbaumartig dargestellt sind? Ich meine jetzt nichts hochwissenschaftliches wie diese Kladen-Sammlungen aus DNA Analysen usw. sondern eher so in Richtung großes Wandposter oder so. Vielleicht könnte man das auch mit Gleichgesinnten Mal gemeinsam entwerfen...


    Der braunschneidige Helmling könnte es gewesen sein. Der Geruch war beim Zerreiben wirklich leicht rettichartig.


    Vielen Dank,

    Beorn

  • Hallo, Maxe!


    Solche Übersichtskarten (natürlich jeweils vereinfacht) gibt es durchaus. Die Bände "Fungi of temperate Europe" arbeiten mit diesen durchaus praktischen "wheels". Diese Tafeln müsste es auch irgendwo im netz zum Runterladen geben, da weiß aber vielleicht noch jemand anderes Rat?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Jawohl das gibt es hier -> MycoKey home

    Wirklich sehr gut aufgebaut und Übersichtlich. Schade finde ich den Bänden zu den jeweiligen Arten den etwas mageren Beschreibungstext -> da finde ich anderen Literaturen viel mehr Informationen.

    BG Andy

  • Hallo Zusammen

    Jawohl das gibt es hier -> MycoKey home

    Wirklich sehr gut aufgebaut und Übersichtlich. Schade finde ich den Bänden zu den jeweiligen Arten den etwas mageren Beschreibungstext -> da finde ich anderen Literaturen viel mehr Informationen.

    BG Andy

    Wow, was für ein riesiges Werk. Werde ich mir direkt zu Weihnachten gönnen. Toll, dass die Wheels frei verfügbar sind.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.