Leprariaflechte an Buchenrinde?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 586 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Dezember 2022 um 13:57) ist von KaMaMa.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    nun die Leprariaflechte aus der Rinde im unteren Bereich einer Buche. Farbe grünlich mit weißlichen Stellen, dick, weich, körnige Struktur, unter der Lupe mit bläulichen Schimmer. Beim Öffnen der grünen Oberfläche wattig, weißes igeliges Geflecht ( Foto 3a bis 3c )mit heraustretenden Hyphen ( ist hoffentlich richtig? )

    Lager rein weiß, wattig, Farbtest nur K+ Gelb, UV-. Foto 2b + 2d.

    Ich tendiere zu Lepraria rigidula?:blush: Ist wohl schwierig einzuordnen aber wie ist deine Meinung dazu?

    Foto 0 der Probe leider nicht gut gelungen aber Farbe + Struktur doch zu erkennen.

    LG

    Bernd

    0


    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    3c

    3d

  • Hallo Bernd,

    ich lese über L. rigidula in den "Flechten Deutschlands":

    Soredien 100-200(-300)µm groß mit igelartig austretenden, langen Hyphen, > 60µm lang; könnte hinkommen! Eventuell versuchen nachzumessen - da reicht ev. eine mm-Skala im Bild, um 1/10 mm zu erkennen.

    Oder du hältst ewas, von dem du die Größe kennst (Draht, Nadel, o.ä. mit Messschieber vermessen oder bekannter Duchmesser), ins Bild.

    Der Farbe und Habitus mit diesen Flauschknäul-Soredien sollte tatsächlich passen.

    K+ gelb - hast du ja geprüft, sollte passen.

    P+ gelb - das wäre m.M.n. noch zu prüfen!

    Vorkommen: Auf (bemooster) Rinde von Laub- und Nadelbäumen (Eiche, Buche Obstbäume) etc.; beregneter bis regengeschützer, lichtarmer bis lichtreicher Standort; ist wohl gar nicht soo selten und kommt in großen Teilen D vor, u.a. auch in der Nähe von Bielefeld.

    Insofern solltest du da richtig liegen. Ich zumindest wüsste nichts, was gegen eine Zuordnung zu L. rigidula spräche.

    Aber ich würde noch P träufeln und versuchen, ein wenig zu messen (und dabei nicht zu sehr vergrößern) um das abzusichern.

    Cooler Fund! Vielleicht finde ich auch mal sowas, wer weiß...

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    super und danke für deine Recherchen bei Flechten Deutschland, ich bekomme dort keine Hinweise lande nur auf der Startseite, man muss bestimmt registriert sein.

    Leider ist träufeln + messen nicht mehr möglich, Probe ist zerlegt und entsorgt, kenne aber den Standort der Buche.

    Werde die Flechte erst mal als L. rigidula archivieren, spricht alles dafür.

    Habe noch einige Proben in Arbeit, vermutl. Blattflechten, stelle ich noch ein.

    Und mehrere Astflechten auf Ahorn, vermutlich Evernia prunastri, Muster-Foto anbei.

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    wenn ich Flechten Deutschlands zitiere, meinte ich bisher eigentlich immer die beiden Bände "Die Flechten Deutschlands" von Wirth/Hauck/Schultz, und keine Internetseite.

    Übrigens eine tolle Anschaffung, wenn man sich für Flechten interessiert. Ich kann sie (die Anschaffung) uneingeschränkt empfehlen.

    Weihnachten kommt auch heuer wieder, höre ich...

    Die Evernia hast du, wie ich denke, richtig erkannt! :)

    LG, Martin