Hallo, Besucher der Thread wurde 509 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Schwierige Blattflechte

  • Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa


    Hallo Martin,

    bei dieser schönen Blattflechte kann ich mich nicht Entscheiden, ich schwanke zwischen Punctelia jeckeri und Punctelia subrudecta!? Beide Flechten sehen sehr identisch aus.

    Es sind Fotos von zwei verschieden Flechten + versch. Standorte + Substrate. Die mit A bezeichneten Fotos sind von einer alten Friedhof-Buche und die Fotos mit B von einer umgestürzten Birke im Feuchtgebiet.

    Ich habe beide Flechten an Proben versucht aufzuschlüsseln, die Merkmale + Farbtests sind bei beiden gleich: Rinde K+ Gelb, Mark + Soralen C+ Rötlich, P negativ. Im trockenen Zustand beide gräulich.

    Lappenunterseite hell/beigebraun, Rand Rhizinen frei, Borten + Flecksoralen. Mittig sehr stark mit Soralen benetzt. Habe noch mehrere Foto-Merkmale abgespeichert aber zum Senden zu viel.

    Was ist deine Meinung zu den Flechten?:hmmm:


    LG

    Bernd


    A1 auf alter Buche


    A2


    A3


    A7


    A9


    A12


    A13


    B1 auf Birke


    B3


    B4


    B5


    B8


    B15

  • Hallo Bernd,


    zuerst mal: es sind Punctelien, so viel ist sicher!

    Es ist nicht P. borreri, da die Unterseite zu hell ist.

    So weit warst du aber selbst gekommen.


    Da deine Flechten deutlich grün sind, die Ränder flatterig wirken und etwas aufsteigen, ferner nicht zu wenige Bortensorale (A2, B1) vorkommen, sollte P. jeckeri vorliegen - die kommt auch deutlich häufiger vor als P. subrudecta.

    Bei P. jeckeri sollten zudem die Ränder bräunlich und bereift sein. Du kannst das ja mal mit der Lupe kontrollieren.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    ich habe noch ein Lupenfoto von den Lappenrändern die deutlich bräunlich und wohl auch bereift sind, sollte das richtig sein sind meine flechten wohl Punctelia jeckeri.

    Sende das Foto nun mit, schau bitte noch mal drauf ob ich richtig sehe?


    Gruß und Dank

    Bernd


    B10

  • Hallo Bernd,


    ich erkenne jedenfalls einen brauen Rand, was schon mal gut passt!

    Die Bereifung erkennst du mit der Lupe in der Hand vermutlich besser. (Ich finde, auf dem Bild wirkt sie eher fettig glänzend.)

    Leider finde ich kein passendes Foto zur Bereifung von P.j.

    Die Bereifung scheint auch nicht leicht zu finden zu sein, denn es heißt ja zu diesem Punkt: "mit der Lupe gründlich absuchen".

    Im Englischen hat sie deshalb den schönen Namen: Powdered Speckled Shield Lichen


    Ich denke schon, dass die Zuordnung zu P. jeckeri passt.

    Es gibt ja noch mehr Indizien, die dafür sprechen!


    LG, Martin


    PS: Im Übrigen sollte sie nicht am Rand "hellbraun bereift" sein - das ist unglücklich formuliert - sondern eher "hellbraun und bereift"; also einen braunen Rand haben und zusätzlich am Rand (weiß) bereift sein - wobei sich die Bereifung vermutlich nicht nur auf den braunen Randsaum beschränkt.

  • Hallo Martin,

    habe mir die Probe noch mal vorgenommen und die Lappenränder mit allen meinen Möglichkeiten sehr genau angeschaut, ganz schön schwierig.

    Nun hoffe ich das ich ein Ergebnis liefern kann!?:smilec:

    Auf den Fotos sehe ich den braunen Rand sehr deutlich und eine weiße Bereifung, stellenweise. Musste stark vergrößern sonst nicht zu erkennen.

    Ist das wohl richtig erkannt? Oder was zum Schmunzeln.


    LG

    Bernd





  • Hallo und guten Morgen Bernd!


    Die ersten beiden Bilder zeigen vermutlich junge Bortensorale, aber auf den anderen Bildern erkennt man eher Bereifung. Das sieht doch gut aus, in meinen Augen.


    Ich muss schon sagen, du suchst überaus gründlich!


    LG, Martin

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.