Hallo, Besucher der Thread wurde 642 mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Meine ersten Samtfußrüblinge und Austernseitlinge

  • Hallo Pilzfreunde,


    es ist heuer das erste Mal, seit ich Schwammerl suche, dass ich mich mit Winterpilzen befasse. Heute habe ich in einem Auwald Austernseitlinge und Samtfußrüblinge gefunden.

    Ich hoffe, ihr geht mit meiner Bestimmung mit.


    Samtfußrüblinge:

    Substrat: Von Bibern im unteren Stammbereich entrindete Pappel.

    Es waren noch recht wenig junge FK und 1 altes Exemplar.


    Austernseitlinge

    Substrat: Laubbaum, vollständig entrindet, vermutlich auch Pappel.

    Bei den Austernseitlingen bitte ich euch um Hilfe bei folgenden Fragen:

    • Bei den Bildern sieht man auf den Hutoberseiten, dort wo FK überlappt waren, leicht weißliche Ablagerungen. Ich halte diese für Sporenpulver. Meint ihr auch?
    • Bei uns taut es gerade und die Austerns. haben einen hohen Wassergehalt. Führt ihr dies auch auf den Wechselprozess Gefroren/aufgetaut /gefroren etc. zurück?
    • Wie auf den Bildern zu sehen ist, haben die Lamellen, auch bei den kleineren, frischeren Exemplaren einen weißen oder weiß-grauen Farbton. In der Literatur, die mir zur Verfügung steht, werden immer weiße Lamellen im Jungzustand und gelbe im Alter angeführt. Seht ihr den Umstand darin begründet, dass der o. g. Wechselprozess mitwirkt oder dass die FK teilweise bereits vergehen, was mir bei den jüngeren Exemplaren unwahrscheinlich vorkommt.

    Sorry, die Bildaufnahme der Austerndraufsicht am Stamm ist mir mit dem Handy etwas verunglückt.


    Noch eine allgemeine Frage:


    Wie schätzt ihr generell die Verwendbarkeit von Pilzen mit einem hohen Wassergehalt ein, wenn die Fruchtkörper sich noch gut und fest anfüllen und keinen Schimmelbefall aufweisen? Ich kenne dies aus meinen Pilzsuchen in Norwegen (Pfifferlinge und Fichtensteinpilze), wo man nach langen Regenfällen die FK regelrecht auswringen konnte.


    Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche euch schöne Feiertage, einen guten Rutsch und auch noch etliche Winterpilze.

    Servus Ingo


  • Hallo Ingo,

    es freut mich, dass du Winterpilze gefunden hast.

    Ich nehme Pilze mit hohem Wassergehalt nicht zu Speisezwecken. Bei den Austern sieht es ganz nach viel Wasser im Fruchtkörper aus. Samtfußrüblinge, die sehr schleimig auf dem Hut sind, sind auch nicht mein Fall. Aber das muss jeder für sich entscheiden, um Erfahrungen zu sammeln.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Ingo,

    Ich finde die schleimiges Hüte geschmacklich nicht gut.

    Ich wünsche dir frohe Weihnachten und viele schöne Winterpilze.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.