Hey Pilzfreunde,
da das meine erste "Austernseitling"-Saison (in der ich sie sammele) ist, wollte ich fragen, ob diese erneute Kälte in DE um diese Zeit neuen Wachstum auslösen wird oder könnte? Wie war es in der Vergangenheit?
Und wie sieht es mit Samtfußrüblingen oder Judasohren aus? Benötigen diese Kälte?
Grüße

Hallo, Besucher der Thread wurde 274 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten
Löst die Kälte neuen Pilzwachstum aus?
-
-
Hallo Maximus Pilz,
der Samtfußrübling braucht "Kälte", um Fruchtkörper zu bilden, zumindest Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Judasohren nicht, die wachsen bei viel Feuchtigkeit das ganze Jahr. Beim Austernseitling ist das etwas undurchsichtig. Man findet ihn ja auch vereinzelt zur "richtigen" Pilzsaison. Im Winter ist aber seine Hauptzeit. Ich denke, hier kommt ausreichend Feuchtigkeit und geringe Temperaturen zusammen.
-
Hallo,
beim Austernseitling heißt es gelegentlich (z. B. im Pilzführer von E. Gerhardt), dass der einen Frostreiz brauche, um Fruchtkörper zu bilden. Nach meiner bisherigen Erfahrung stimmt das nicht, er scheint allerdings einen signifikanten Temperaturrückgang in den einstelligen Bereich zu benötigen - wie gesagt, so meine Beobachtung. (Ich gebe natürlich zu, dass ich keinen belegten Temperaturverlauf bei meinen Fundstellen habe ...)
Ich fände es interessant, dazu weitere Beobachtungen und Erfahrungen kennen zu lernen.
-
Danke für die Antworten. Bin echt gespannt, wie sich die Austernseitlinge bei "meiner" Fundstelle entwickeln werden 😀
-
Hallo
Es ist nicht ganz so einfach. Sind das alles richtige Austernseitlinge oder entflohene Zuchtseitlinge? Für mich ist der Austernseitling kein "echter" Winterpilz, eher ein Pilz der kühlen Jahreszeit. Im Zuge der Klimaänderung wird auch einiges nicht mehr wie immer sein. Pilze mögen die Jahreszeiten, aber keine verrückten Wetterwechsel.
-
Also das der Austernseitling Frost braucht würde oder kann ich aus Erfahrung auch nicht teilen
Ich habe schon Ende Oktober/November einige Exemplare gefunden und dort hatten wir definitiv noch keine Minustemperaturen...
bei uns spielt aber die Feuchtigkeit eine große Rolle da wird in einer sehr sehr Seenreichen Gegend leben.
Es ist auch so das ich mittlerweile diverse Bäume kenne und manchmal sind z.B. an Baum 1 und 2 garkeine Pilze drauf und Fruchtkörper nicht zu sehen an Baum 3 sind sie perfekt und an Baum 4 schon zu alt...
2-4 Wochen später kann es dann sein das an Baum 1 u. 2 super Exemplare dran sind...
schon witzig die Natur
Fazit: irgendwas gibts immer zu finden
-
- 31. März 2023, 22:06
- Gäste Informationen