Hallo, Besucher der Thread wurde 199 mal aufgerufen und enthält 1 Antwort

Weitere Flechten an der Lauffener Burg

  • Hallo nochmal!


    Weil es so schön war, gibt es jetzt noch einige weitere Flechten von der Lauffener Burg.

    Neben Cyanoflechten gibt es natürlich jede Menge anderer, bunter Flechten an den Gemäuern.

    Weil die Burg selbst als sauberes, verputztes Rathaus genutzt wird, sind die meisten Flechten an den alten Einfassungen des Burggeländes zu finden.


    Leider hat die Sonne nicht mitspielen wollen, deshalb sind die Fotos etwas düster geworden.


    Über Kommentare freue ich mich immer, besonders, wenn jemand eine der Flechten erkennt (insbesondere auf dem letzten Foto) und/oder mich korrigieren kann!

    Ich möchte ja so gern mehr lernen! :)


    LG, Martin


    Bilder:

    Bild 1a Einfassungsmauer mit Felchtenbewuchs


    Bild 1b Mauer mit gelben Caloplacen


    Es sind meist kalkliebende Flechtenarten zu finden.

    Einige Beispiele im Detail:

    Bild 2 Flechtenmosaik u.a. mit Physcia caesia, der Blaugrauen Schwielenflechte


    Bild 3 Wahrscheinlich Candelariella aurella, die Goldgelbe Dotterflechte


    Bild 4a Große Bestände von Krugflechten, direkt auf dem Gestein, bevorzugt auf den Mörtelfugen wachsend - deshalb eventuell Diploschistes gypsaceus, die Gipskrugflechte vom Thallus überwallten Apothecien.


    Bild 4b Detail an anderer Stelle


    Bild 5a Physconia grisea, die Graue Raureifflechte kommt auch auf Gestein vor.


    Bild 5b Hier ein Exemplar an Moos angeschmiegt


    Bild 6 Noch einige Caloplacen (C. flavescens)


    Bild 7a Lecanora campestris (Feld-Kuchenflechten) mit unterschiedlich braunen Apothecien


    Bild 7b Eine weitere L. campestris von vielen L. muralis umwachsen


    Bild 8a Gewöhnliche Mauerflechte (L. muralis) - gewöhnlich, aber trotzdem schön!


    Bild 8b Mauerflechtenfruchtkörperrasen


    Bild 9 Mauerflechte und vermutlich eine Korallen-Doterflechte (Cadelariella coralliza)


    Bild 10 Beton-Schönfleck (C. oasis) mit kräftig orangenen Scheiben


    Bild 11 Caloplaca citrina, der Zitronen-Schönfleck?


    Bild 12 Was mag das hier sein? Krustenflechte und Blattflechte unbekannt

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.