Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Nix Eichensteinpilze, aber...

  • Hallo liebes Forum,


    wollte ja eigentlich auf Eichensteinpilze gehen.


    Na ja, Fahrrad aufgerüstet: Gepäcktaschen, Korbaufhängung, Energieriegel usw., und ab ging's. Sommersteinpilze habe ich leider nicht gefunden. Morgen klappt es bestimmt.
    Dort wo ich sie vermutete (im Eichenwald) begegnete mir ein kleiner "Vampirmistkäfer", der sich gerade am "Blutmilchpilz" laben wollte. So sind se nu mal die Blutsauger.



    Bild1: Mistkäfer-Blutmilchpilz

    Bild2: Blutmilchpilz


    Die Störung quittierte er mit: "Manomann, wieder so'n Mensch der mich stört, geh mal weiter links, da findest du deine Pilze". Woher er das wohl wusste?


    Na gut, also links. Das Resultat:
    Schwefelporling, Rosa Rettich-Helmling, Hexeneier, Narzissgelber Wulstling (etwas unsicher) Krempling und Pfifferlinge. Die Pfifferlinge
    fand ich allerdings in einer anderen Richtung. Hier wollte er mich wohl etwas in die Irre führen. Warum auch immer?

    Bild3: Schwefelporling



    Bild4: Rosa Rettich-Helmling



    Bild5: Hexeneier



    Bild6: Narzissgelber Wulstling (!!!)

    Bild7: Narzissgelber Wulstling (!!!)



    Bild8: Krempling


    Zum Glück hatte ich in weiser Voraussicht zwei Körbe mitgenommen, und meine Gepäcktaschen am Fahrrad montiert.



    Bild7: Pfifferlinge


    Und was es am Abend gab, dürfte wohl klar sein. Einfach lecker. Mit Zwiebeln, Speck, selbstgesammelten Kräutern und schönem Brot vom Dorfbäcker. Die Bäckersfrau war auch nett anzusehen. Ein gelungener Tag.


    Gruss von der Wuhle. Heinz

  • Hallo, Heinz!


    Ich habe so das Gefühl, deine Bilder werden uch immer besser. Hut ab, gerade das Bild vom jungen Schwefelporling ist sehr gut getroffen.


    Den Narzissgelben Wulstling kann ich dir sicher bestätigen, das passt.
    Der Schleimpilz erinnert mich von wegen der Form und der Beschaffenheit der Oberfläche eher an den >Fischeierschleimpilz<.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Heinz, es ist wirklich nicht nachzuvollziehen, wie bei Euch die Pilze wachsen und hier nicht ein einziger.Waren heute in einigen Wäldern. Mischwald, Eichenwald, Tannenwald, Buchenwald.
    Nicht das geringste, was nach Pilz aussah. Dabei hat es nun auch mal geregnet.
    Wir können nur warten und hoffen, dass da noch mal ein Pilz wächst.
    Zu dem Mistkäfer fällt mir folgendes ein. Geht der Junge mit seinem Vater in die Pilze. Da sehen sie auch Brombeeren und essen davon. Plötzlich fragt der Junge:"Vater, haben Brombeeren Beine?" Der Vater:"Nein, wie kommst du auf sowas?" Sagt der Junge." Dann habe ich jetzt einen Mistkäfer gegessen!!"
    Liebe Grüße Fred

  • Hallo Fred,


    ja, so in etwa meine ich das mit den Mistkäfern. Und mit den Pilzen ist das immer sone Sache. Ich schaue auch mal in "absolut untypischen Gefilden". Zur Not schneide ich mir auch mal einen Weg durch eine Dornenhecke usw. um zu sehen was darin und dahinter wächst. Manchmal mit einem schönen Aha-Effekt. Mit anderen Worten: einfach mal neue Wege gehen, die einem noch möglich sind.


    LG aus Berlin. Heinz

  • Hallo Pablo,


    deinen Hinweis auf den Fischeierschleimpilz kann ich nachvollziehen.


    1. Den Blutmilchpilz habe ich eher in einer kugeligen Form in Erinnerung.
    2. Die sichtbare Verletzung bei Bild2 ist nicht "Blutmilchig", es ist keine rote Milch festzustellen. Hätte mir auffallen müssen.


    Die Wahrscheinlichkeit, das es der Fischeierschleimpilz ist, ist gegeben.
    Obwohl ich die Oberfläsche vor Ort als nicht so rauh wie bei Darstellungen des Fischeierschleimpilzes wahrgenommen habe.


    Die Wahrscheinlichkeit, das es nicht der Blutmilchpilz ist, ist damit gegeben.


    Die Wahrscheinlichkeit, das es eventuell der Rotschichtschleimpilz sein könnte, möchte ich erst einmal nicht ausschliessen. Merkmal: Weisslich an der Basis ... (bild2 vergrössern).


    Danke für deinen Hinweis. Heinz

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.