Hallo, Besucher der Thread wurde 154 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Die Graue Wimpernflechte (Anaptychia ciliaris)

  • Hallo!


    Zuletzt fand ich etliche Exemplare der Wimpernflechte an Ahornstämmen im Raum Bad Dürrheim.

    Eine wirklich sehr schöne, relativ große Flechtenart, die ich bis dahin nicht finden konnte.


    Sie ist recht leicht kenntlich durch ihren fast buschigem Wuchs, ihre langen, grauen, stark verzweigten Thalluslappen, die unterseits rinnig und weißfilzig sind, sowie an den langen, schwärzlichen Wimpern.

    Auch die graue Oberseite ist sehr feinfilzig behaart, was man erst unter der Lupe gut sieht.

    Im Gegensatz zu den allerorts häufigen und kleineren Physcien, wird diese Flechte nass kräftig grün.

    Rhizinien, Sorale und Isidien fehlen ihr, dafür besitzt sie häufig Apothecien mit schwärzlicher, breifter Scheibe.

    Spätestens die Sporen sind kaum mit denen der Physcien zu verwechseln: dunkelbraune, zweizellige Sporen in Erdnussform (weil am Septum verengt) und mit einer leicht warzigen Ornamentierung.


    Einige Eindrücke:

    Bild 1 Steriles Exemplar


    Bild 2 Großes Exemplar mit Apothecien


    Bild 3


    Bild 4 Überreich an Apothecien


    Bild 5


    Bild 6 Hier auch einmal auf Stein als Substrat


    Bild 7 Exemplar fast ohne Cilien und sehr vielen Apothecien-Anlagen (?)


    Bild 8


    Eine kleine Probe habe ich mitgenommen :blush::

    Bild 9 Lupenbild der bereiften Apothecien


    Bild 10 Lupenbild der Thallusläppchen mit den schwärzlichen Cilien (Wimpern)


    Bild 11 Apothecien im nassen Zustand in kräftigem Grünton


    Bild 12 Die Unterseite eines nassen Thallusläppchens; man erkennt den filzigen Belag auf der Unterseite


    Der Vollständigkeit halber drei Mikroskopbilder:

    Bild 13 Hymenium mit Schläuchen und großen, braunen Sporen; Epihymenium hellbraun


    Bild 14 Braune, 2-zellige Sporen mit warziger Oberfläche


    Bild 15 Große Tropfen im Inneren der Sporen / Hier nur vier reife Sporen im Schlauch, weitere unreife Sporen sind im Schlauch vorhanden.

    Der Algenpartner sind coccoide Grünalgen (Trebouxia).


    Die Flechte war früher wohl häufig anzutreffen, gilt heute aber als (sehr) selten.

    Kein Wunder also, dass ich lange suchen musste.

    Ich hoffe auf viele weitere Begegnungen!


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    da warst du in Bad Dürkheim ja sehr erfolgreich:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Die gefundene seltene Strauchflechte Anaptychia ciliaris ist ja einmalig auf deinen Fotos zu sehen, die Apothecien und die filzigen Wimpern super, und sehr schön aufgeschlüsselt!!!

    Habe ich noch nie gefunden:(.


    LG

    Bernd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.