Hallo, Besucher der Thread wurde 222 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

70er Jahre auf Betonmauer

  • hallo an die "flechtinger"!

    Für eine richtige anfrage fehlen hier sicher genauere angaben- bitte dies gleich zu entschuldigen.

    Gefunden an der Wetterseite einer Betonmauer, vor zuviel Sonne geschütz.

    Fasziniert hat mich zum einen der 70er Look (Flausch&Farbe) und die scharfe Abtrennung zwischen den orangen und den weißen Flechten. Hier bin ich mir aber auch nicht sicher ob es nur zwei Altersstufen oder tatsächlich verschiedene Flechten sind...



    Danke für jegliche Hinweise!

    LG Joe

  • Hallo Joe,


    also, das Orangene sind nur halbe Flechten, sogenannte "Luftalgen". Es handelt sich um Algen der Gattung Trentepohlia, einer Algengattung, die durch Karotinoid- Einlagerungen orange aussieht.

    Algen dieser Gattung sind in vielen Flechten als Algenpartner zu finden - deshalb mein Scherz mit den halben Flechten, es fehlt ja nur noch der Pilz dazu.

    Schöne Exemplare, die du da zeigst!


    Das Weiße gehört zum Orangenen, es geht stellenweise direkt ineinander über. Der Übergang ist in Bild 2 gut zu erkennen.

    Also vermutlich die gleichen Algen, nur z.B. von einem Pilz aufgezehrt und entfärbt, da nur die Zellwände übrig bleiben.

    Also tote, halbe Flechten. ;)


    LG, Martin

  • Nachtrag: Der Pilz Athelia arachnoidea z.B. befällt Flechten und hinterlässt derartige kreisrunde Flecken! Er ist oft an flechtenbewachsenen Baumstämmen zu finden.


    LG, Martin

  • Besten Dank für deine Erklärung Martin!

    Nichtmal Flechten waren es🤣, da darf ich noch einiges lernen.

    Die Entfärbung hat dann ja schon fast einen penicilinartigen Effekt..

    Danke nochmal,

    Lg Joe

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.