Welche Blattflechten-Art?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.251 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. April 2023 um 11:40) ist von Bemoeh.

  • Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    reichlich Flechten sind vom Wandern mitgekommen, fange ich mal mit dieser Flechte an.

    Bei dieser Flechte bin ich bei P. sulcata auch wegen den Ergebnissen beim Farbtest. Unterseite schwarz, Rand braun mit schwarzen Rhizinen.

    Lappenoberseite mit Pseudocyphellen und Soralen.

    Farbtest Rinde K+ gelb dann rot, Mark K+ gelb später orange, P+ gelb schnell orange.

    Die großen Lappen haben mich erst irritiert, der ganze Stamm war voll mit diesen lappigen Stellen. Leider weiß ich nicht mehr die Baumart.

    Wie ist deine Meinung dazu?:smilec:

    LG

    Bernd

    Die Körnchen der zuletzt gesendeten Krustenflechte sind noch in Arbeit.

    0 Substrat

    1a

    1b

    1c

    2a Unterseite schwarz, Rand braun

    2b Unterseite schwarz, Rand braun, schwarze Rhizinen

    2c Schwarze Rhizinen

    3a K+ gelb

    3b K+ gelb später rot

    4 Mark K+ gelb wird dann orange

    6 P+ gelb schnell orange

  • Hallo Bernd,

    da kann schon eine Parmelia darunter gewesen sein, die Färbetests sprechen zumindest nicht dagegen... ;)

    Leider sieht man von der Oberseite der Flechten nur sehr wenig, da die Fotos überbelichtet sind.

    Deshalb erkenne ich nichts von den für P. sulcata typischen Pseudocyphellen.

    Stutzig mancht mich zudem die Verteilung der Sorale in Bild 1b und 1c:

    Ich erkenne eindeutig Bortensorale!

    So etwas hat P. sulcata nicht.

    Das spricht eher für Hypotrachyna (übrigens gleiche Farbreaktionen) oder Parmotrema (sehr ähnliche Farbreaktionen, da fehlen mir aber die Wimpern am Thallusrand).

    Auch die rhizinienfreie Zone am Rand, passt auch viel besser zu H. revoluta.

    Außerdem sind mir die Flechtenlappen viel zu uneben, die Ränder steigen zu sehr auf.

    Schade, dass du keine besseren Fotos hast!

    Ich würde vom Habitus, der Feinheit und Lage der Sorale auf Hypotrachyna revoluta tippen.

    Schau mal links Hypotrachyna revoluta mit konkav nach oben gebogenen Lappen und feinmehligen, grünlich-grauen Soralen am Rand.

    Rechts im gleichen Bild Parmelia sulcata mit schwarzen Rhizinien bis zum Rand, flachen Lappen und den typischen Pseudocyphellen in Linienform, die sich zu Liniensoralen in der Fläche entwickeln können.

    (Dazwischen hockt übrigens noch eine kleine Hypogymnia physodes)

    H. revoluta hat eine rhizinienfreie baune Unterseite am Rand:

    P. sulcata ist am Rand zur Wachstumskante nicht völlig glatt, hat aber schnell Rhizinien-Initiale (Knubbelchen).

    An den Lappenrändern, die nicht mehr wachsen (seitlich) reichen die R. bis zum Rand.

    Ein besseres Bild finde ich auf die Schnelle nicht..

    Vergleiche nochmal mit H. revoluta, ob das nicht besser zu deinem Fund passt!

    LG, Martin

  • Hallo Bernd,

    auf Bild 1a ist jedenfalls keine Hypotrachona revoluta, da sprechen die Punktsorale dagegen.

    Die P. sulcata-typischen, linienförmigen Pseudocyphellen kann ich nicht erkennen.

    Vielleicht geht das in Richtung P. jeckeri?

    Hast du von der Flechte, an der du die Tüpfeltests gemacht hast, makroskopische Fotos, auf denen man mehr, insbesondere von der Thallusoberseite, erkennt?

    LG, Martin

    Die großen, grauen Blattflechten Parmelia, Punctelia, Parmotrema, Hypotrachyna, .. können verwirren, wen man sie durcheinanderwachsend vorfindet.

    Das wirkt für den unbedarften Betrachter alles wie das selbe!

    Sicher sehr interressant, falls du es noch nicht kennen solltest: Bomble - Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen Eifel

  • Hallo Martin,

    habe die Proben noch mal hervorgeholt und bin dabei mit Kamera und Lupe.

    Auf jeden fall sind wohl 2 Arten zu erkennen. Wie du sagst, Foto 1a ist keine Hypotrachona revoluta, davon gibt es eine Probe die sagt auch etwas anderes.

    In einer Stunde mehr!! Hoffentlich.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    so, habe die Proben nochmal eingeordnet ( soweit es noch ging )zwei verschiedene Flechten konnte ich noch erkennen.

    Foto 1a bis 1g ist die Blattunterseite schwarz mit braunem Rand und komplett mit Rhizinen besetzt,

    deutet auf P. sulcata hin??

    Foto 2a bis 2f Unterseite auch schwarz mit braunen Rand glänzend aber ohne Rhizinen??

    Hoffentlich kannst du daraus etwas ableiten.:blush:

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    1g

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

    2f

  • Hallo Bernd,

    sehr schön, jetzt erkenne ich mehr.

    Bei Flechte 1 bin ich, wie du, auch bei Parmelia sulcata. (Besonderes gesund wirkt die Flechte aber nicht.)

    Bei Flechte 2 bei Hypotrachyna revoluta, einer sehr eleganten Flechte.

    H. afrorevoluta hätte deutlich gröbere Soredien. Sie hat übrigens durchaus Rhizinien, allerdings erst ein ganzes Stück vom Rand entfernt. In Bild 2e sind sie in der Bildmitte zu erkennen.

    Hast du schon Parmotrema perlatum gefunden?

    LG, Martin

  • Hallo Bernd,

    sehr schön, jetzt erkenne ich mehr.

    Bei Flechte 1 bin ich, wie du, auch bei Parmelia sulcata. (Besonderes gesund wirkt die Flechte aber nicht.)

    Bei Flechte 2 bei Hypotrachyna revoluta, einer sehr eleganten Flechte.

    H. afrorevoluta hätte deutlich gröbere Soredien. Sie hat übrigens durchaus Rhizinien, allerdings erst ein ganzes Stück vom Rand entfernt. In Bild 2e sind sie in der Bildmitte zu erkennen.

    Hast du schon Parmotrema perlatum gefunden?

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    das ist ja prima, dann dann kann ich den Flechtenmix mit P. sulcata und H. revoluta ( die ist neu für mich ) archivieren.

    Zu deiner Frage: Parmotrema perlatum habe ich im Archiv, sende Foto mit.

    Habe mich ans aufschlüsseln einer Krustenflechte gewagt ( schwierig ), Fotos und Frage nach Richtigkeit kommen noch.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    nun noch die Krustenflechte auf Kalksandstein ( Grabmal ) meine Vermutung Verrucaria nigrescens - Schwärzliche Warzenflechte??:omg:

    Krustige, rissige, eckige, raue Oberfläche, schwarzbraun, feucht grünlichschwarz ( Fotos ) Fruchtkörper ca. 0.4 mm +/-. Habe auch einen Querschnitt unter Lupe probiert, die Kügelchen sprangen immer zu Seite habe dann ein feuchtes Tempo als Unterlage genutzt, ging.

    Ich hoffe die Fotos sagen etwas aus.

    Bin auf deine Meinung gespannt.:shy:

    LG

    Bernd

    A0 Substrat

    A1

    A2

    A3

    A4

    B1

    B2

    B3

    C1

    C2

    C3

    C4

  • Hallo Bernd,

    kann es sein, dass das eine plattdeutsche Verrucaria ist?

    Verrucaria ist ganz rutschiger Boden, eine sehr große Sammelgattung mit makroskopisch sehr ähnlichen Arten!

    Da habe ich zuletzt mich mehrfach versucht und bin meistens gescheitert.

    Auswendig kann ich da nichts zu sagen, außer: wahrscheinlich Verrucaria...

    Ich muss das Buch bemühen - aber da kommt man ohne Mikromerkmale bestimmt nicht voran. Und selbst dann (dür mich) kaum zu meistern...

    Ich schaue mir das vielleicht morgen Mal genauer an. Für heute mache ich Mal Schluss mit Flechten. Nachrichten!

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    das ist ja ein riesiges Artengebiet, habe mal bei google + lichens marins reingeschaut, das ist anhand meiner Proben wohl nicht weiter zu entschlüsseln. Ist auch nicht schlimm, es reicht mir wenn ich das unter Verrucaria-Arten archivieren kann.

    Auf zur nächsten Flechte.:what:

    LG

    Bernd

  • Das ist eine gute Einstellung!

    Vielleicht hast du was leichteres, wie eine Lungenflechte? Die wurde ich gerne mal sehen! :)

    LG, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa (21. April 2023 um 06:16)

  • Hallo Martin,

    mit Lungenflechte kann ich auch nicht dienen, habe aber z.Zt. eine Peltigera-Art ( bin ziemlich sicher ) in Arbeit, gefunden auf einem bemoosten alten verrotteten Baumstamm, geschätzt 40 cm Ø, war schon gewaltig. Meine erste Vermutung sogar 2 Arten, mal schauen.

    Fotos kommen später, Untersuchung noch nicht abgeschlossen, muss die Unterseite noch genau anschauen.

    Egal, vorab das original Foto.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    es ist geschafft, die Peltigera-Art ist mit vielen Lupen-Fotos untersucht, die Unterseite ist ja verwirrend.

    Meine Vermutung: Peltigera praetextata oder auch Peltigera membranacea?? :hmmm: Es war noch ein kleinere Fleck neben der großen Flechte ( Foto 2a bis 2e ). Ev. haben sich zwei Arten vermischt?

    Flechtenoberseite ( wohl schon etwas älter ) bräunlich, graubraun, olivbraun mit Ränder nach oben + unten gebogen.

    Unterseite stark geadert, weiß/beige filzig mit langen gebogenen, dünnen teils weiß + schwarzen gegabelten Rhizinen.

    Isidien reichlich an Lappenrändern, Rissen + auf Lappen.

    Bei der Flechte 2a bis 2e sind die Lappenränder deutlich nach unten gebogen, mehlig körnig, Rhizinen an den Lappenränder weiß kurz dick, eine andere Art?

    Es sind viele Fotos hoffentlich klappt das.

    Bin auf deine Meinung gespannt?:shy:

    Die Lupenfotos kommen noch!! Fehler!!

    LG

    Bernd

    0a

    0b

    0c

    0d

    0e

    0f

    0g

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

  • Hallo Bernd,

    das könnte gut P. praetextata sein!

    Ich denke, die von dir gezeigten Eigenschaften passen alle ganz zu P. praetextata.

    P. membranacea sollte z.B. weiße, flaschenbüsten-artige Rhizinien aufweisen, die deine Flechte nicht hat.

    Aber ich bin kein Fachmann, für Peltigera schon zweimal nicht.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    ja, alle Merkmale deuten auf P. praetextata hin, wieder eine neue Flechte im Archiv.:shy:

    Dann werde ich mal schauen was ich sonst noch mitgebracht habe.

    LG

    Bernd