Hallo, Besucher der Thread wurde 4,5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Endlich auch mal fündig geworden

  • Hallo Pilzfreunde,
    bei uns in Niederbayern ist es nach wie vor nass-kalt. Beim heutigen Waldrundgang war ich doch überrascht, was alles so wächst:


    Bin mir hier bei der Bestimmung nicht sicher.:blush:


    Kastanienbrauner Becherling? (Peziza badia):



    Hier ein ganz junges Exemplar:



    Ganz frische Rotfüßchen (Xerocomus chrysenteron):







    Gelber Schleimpilz: (wie der genau heißt, weiß ich nicht mehr:D)


    Grüße aus dem schönen Niederbayern :P


    Jutta


    --------------------------------------------------------------------------
    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Na Jutta,
    :claps:
    da freu ich mich ganz doll, endlich gehts bei dir auch los....:good:

    Gruß
    Tommi


    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V und der Pilzfreunde e.V.



    :graduate:

  • Danke Tommi,


    du glaubst gar nicht, wie ich mich heute über diese paar Schwammerl gefreut habe :)


    Jetzt muß es nur noch ein paar Grad rauf gehen, dann.......aber dannnn :wink:

    Grüße aus dem schönen Niederbayern :P


    Jutta


    --------------------------------------------------------------------------
    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Hallo Jutta,


    Bild1 u. 2: Zu verschwommen, von daher für mich keine Zuordnung möglich.


    Bild 3: Ja, sehe ich auch erstmal so. Rotfussröhrlinge (XEROCOMUSCHRYSENTERON


    Bild 4+5: Wenn es sich um die selben Pilze wie bei 3 handelt, ja Rotfussröhrlinge. Bilder leider zu undeutlich.


    Bild 6: Der gelbe Schleimpilz könnte viele Namen tragen. Es ist halt ein sehr umfassendes Thema für sich.


    Aber schöne Funde. Besonders der Fund der Rotfussröhrlinge hat mich doch etwas ins staunen versetzt. War mir nicht bewusst, das er auch im Frühsommer auftritt.


    Weiterhin schöne Pilzgänge und Funde. Heinz

  • Hallo, Jutta!


    Der Becherling ist nicht Peziza badia, die ist ganz anders gefärbt.
    Aber die Gattung stimmt, nur ist da eben ohne genaue mikroskopische Untersuchung kein Blumentopf zu gewinnen. :(
    Wahrscheinlicher ist hier eine der sehr häufigen, großen Arten, wie Peziza arvenensis (Buchenwaldbecherling) oder Peziza varia (Riesenbecherling). Aber wie gesagt: Ohne Sporengröße und Sporenornament, Paraphysenform usw. ist da nichts zu machen.


    Die Filzröhrlinge sind immerhin hübsch. Hast du mal einen längs durchgeschnitten? Dann könnte man nämlich auch sagen, ob es der Bereifte Rotfuß (Xerocomus pruinatus) oder der Gemeine (Xerocomus chrysenteron) ist. Bei mir taucht X. pruinatus meist vor X. chrysenteron auf.


    Der Schleimpilz sollte auf den Namen Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) hören.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,
    Danke für die ausführlichen Antworten ;)


    @Heinz:
    ja ich weiß, muß mir mal ne bessere Kamera zulegen, habe aber gedacht, dass die Fotos soweit o.k. sind. Bilder 4 und 5 sind auch Rotfüßchen, so wie du es angenommen hast.


    @Pablo:


    Ob es sich jetzt um den X. pruinatus handelt, kann ich jetzt nicht mehr beurteilen. Ich habe aber beim Aufschneiden, keine überschüssige Rot- oder Blaufärbung wahrgenommen; habe auch nicht verstärkt darauf geachtet.


    Zum Becherling folgendes:
    gefunden in einem angelegten Buchenwald, wo zwei ausgewachsene Fruchtkörper fast nebeneinander standen; der kleinere Fruchtkörper stand ca. 1 m entfernt. War aber in der Farbe fast beige, allso viel heller.


    Ja und der Schleimer..........ohne Worte ;)

    Grüße aus dem schönen Niederbayern :P


    Jutta


    --------------------------------------------------------------------------
    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Hallo, Jutta!


    Das beste Merkmal, um X. pruinatus und X. chrysenteron auseinanderzuhalten, ist das Stielfleisch: Beim X. chrysenteron hast du da innen im Stiel immer irgendwelche roten Stellen (rote Fasern, Flecken, manchmal mehr oder weniger der ganze Stiel innen rot). Das Stielfleisch von X. pruinatus ist rein gelb, ohne rote Stellen.
    Die Blauverfärbung ist nur ein schwaches Merkmal, um die beiden zu trennen: Beide blauen eher schwach, X. chrysenteron aber öfter und etwas schneller. X. pruinatus blaut im Schnitt nur im Stielbereich, und da musst du schon mal eine halbe Stunde warten, bis da was zu sehen ist. Dafür blaut X. pruinatus stärker ind er Stielrinde, also wenn du von außen auf den Stiel drückst, wird das eher blau als bei X. chrysenteron. Aber auch das dauert lange.
    Wenn's irgendwie sehr schnell und an verschiedenen Stellen blau wird, dann hast du Xerocomus cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling) erwischt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.