Flechtenmix auf Wanderbank

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 874 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Mai 2023 um 21:12) ist von Bemoeh.

  • Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    diese Bank mit schönen Flechtenmix haben wir gestern genutzt und wohl wieder eine Neue Flechte entdeckt.

    Auf den Fotos 1a + 1b sind wohl 3 größere Flechten zu sehen. Wohl P. sulcata + Ph. adscendens aber die große braune gibt mir Rätsel auf.

    Beim Tüpfeltest C- , meine Vermutung eine Melanohaela-Art, ev. M. elegantula oder M. exasperatula reagieren alle C-?? :smilec: Oder liege ich daneben?

    Was meinst du zu meiner Vermutung?

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    2a reichlich Insidien

    2b

    2c glänzende Lappenoberseite

  • Hallo Bernd,

    jetzt hast du ja eine Braunflechte gefunden!

    Einer ausbleibenden C-Reaktion würde ich grundsätzlich nicht trauen, sie ist flüchtig und bei älteren Flechten mag sie auch mal ausbleiben.

    Ich habe schon öfter Flechten gefunden, bei denen in puncto Bestimmung sonst alles passen würde, aber die C+-Reaktion ausblieb (Mein Reagenz ist aber noch i.O.).

    Es empfiehlt sich bei den Braunflechten, auch die Unterseite zu prüfen, denn die beiden häufiger auf Rinde vorkommenden Gattungen Melanohalea und Melenelixia unterscheiden sich in der Färbung der Unterseite.

    Während Melonohalea unterseits hell ist, ist Melanelixia dort schwärzlich.

    So stark koralloid verzweigt isidiös (Bild 2a), mit weißem Mark und C- (wenn's stimmt) kommt für mich eigentlich Melanohalea elegantula in die allerengste Auswahl - ich bin mal lieber vorsichtig.

    100% sicher bin ich mir nicht, da ev. auch Melanelixien in Frage kommen, die allerdings eigentlich C+ wären und gelbliches Mark haben können.

    M. exasperatula hätte spatelförmig oder keulig verbreiterte, innen hohle Isidien; die Lappenränder gehen häufig etwas flatterhaft in die Höhe.

    Wenn die Isidien deutlich ausgeprägt sind, ist M. exasperatula gut ansprechbar - die sehe ich bei denem Fund nicht!

    M. exasperatula mit spatelförmigen Isidien und aufsteigenden Lappenrändern

    Isidiöse Melanelixien gibt es einige: M. subaurifera, M.glabratula, M. fuliginosa, die ich noch immer verwirrend finde und mich mit der Bestimmung schwer tue, ohne abschließend sicher zu sein.

    Aber es sind immer schöne Flechten, die ich häufig erst auf den zweiten Blick zwischen den anderen Flechten wahrnehme, da ihre Färbung sie auf der Rinde gut tarnt.

    Dennoch denke ich, du liegst mit Melanohalea elegantula richtig! :thumbup:

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    ich habe noch ein Foto von der Unterseite, kommt mit. Werde aber noch mal genauer schauen, bin für eine Woche im Sauerland auf Orchideen suche.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    es ist kaum zu glauben, bisher keine Orchideen aber Unmengen Flechten-Arten kaum vorstellbar und ich bin nicht drauf vorbereitet.

    Aber ich konnte wenigstens Fotos machen und ein paar Proben mitnehmen.

    Wenn es klappt sende ich mal ein paar Fotos.

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    so was aber auch - nicht vorbereitet ins Sauerland fahren... ;)

    Ich bin schon sehr gespannt, was du zeigen wirst!

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    heute die ersten Orchideen gefunden aber dann kam der Regen, nun schaue ich mal nach den gefundenen Flechten.

    Fange ich an mit den braunen Flechten alle auf Laternenpfahl, da ich nichts prüfen kann tippe ich mal auf eine Melanophalea-Art:hmmm:

    Foto 1a die graue Flechte ev. H. tubulosa:hmmm:.

    Was meinst du zu den Flechten?

    Das Foto A mal eine gesuchte Orchidee: Orchis mascula.8|

    LG

    Bernd

    0

    1a

    1b

    2a

    2b

    2c

    A Orchis mascula - Mänl. Knabenkraut

  • Hallo Bernd,

    ich vermute, du zeigt zwei unterschiedliche Flechten.

    Die Flechte in Bild 0 hat vermutlich eine dunkle Unterseite. Da würde ich mal mit Melanelixia subaurifera oder einer jungen M. fuliginosa vergleichen.

    Die Oberfläche zeigt eher warzige Strukturen, die sorediös aufbrechen und gelblich-weißlich erscheinen.

    Vergleiche deinen 1. Flechtenfund mal mit M. subaurifera und M. fuliginosa!

    Die Bilder 1 und 2 zeigen eine Braunflechte mit deutlich weißlicher Unterseite(*), die flache Isidien auf der Oberseite besitzt.

    Da käme für mich am ehesten Melanohalea exasperatula in Frage (vgl. Beitrag #2 oben).

    Die Lappenränder gehen bei deinem 2. Flechtenfund tatsächlich deutlich nach oben.

    Auf Laternenpfählen habe ich sie allerdings noch nicht gesehen, bisher immer auf Rinde.

    LG, Martin

    (*) Mit der Färbung der Unterseite muss man aufpassen und nicht zu nahe am (Wachstums)rand schauen, da ist die Unterseite häufig deutlich heller.

    Das machst natürlich nicht!

    Trotzdem, als interessantes Beispiel, ein Fund am Baumstamm - ein Stückchen Borke mit Flechte habe ich mitgenommen.

    Bild N1 Braunflechte mit koralloid-isidösem Thallus

    Bild N2 Thallus-Inneres stark isidös, am Rand eher warzig wie deine Flechte auf Bild 0

    Bild N3 Unterseite am Lappenende hellbraun => Melanohalea? Nein!!

    Bild N4 Thallus-Unterseite weiter entfernt von Wachstumsrand ist eindeutig schwarzbraun!

    Bild N5: Reaktion des Marks C+ rot

    Bild N6 Isidien

    Verlässt man sich auf die helle Färbung am Lappenende, könnte man eine Melanohalea cf. elegantula vermuten.

    Tatsächlich zeigt die Unterseite weiter innen eindeutig schwärzliche Tendenz und das Mark reagiert mit C eindeutig rot.

    Deshalb sollte hier eine Melanelixia fuliginosa vorliegen.

    Die Flechte ähnelt am Rand, wo sie noch nicht isidiös ist, auch deinem Fund aus Bild 0.

  • Hallo Martin,

    bin deiner Meinung, es sind zwei verschiedenen Flechten. Auch Melanelixia subaurifera war meine Vermutung, dazu lade ich noch 3 schöne Fotos von heute hoch, es war ein Regentag und ich bin noch mal zu den Laternen gegangen. Sind Handyfotos.

    Es dürfte auch Melanelixia subaurifera in feuchter/nasser Form sein?:happy: Leider kann ich nichts Testen.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    habe noch eine Frage:

    Die noch gefundenen Flechten, soll ich die neu einstellen oder weiterhin hier anfügen??:blush:

    Wie gehe ich vor?

    Ein nächtlicher Gruß

    Bernd

  • Hallo Martin,

    nun einige weitere Flechten von der Wandertour im Bereich Willingen. Nur Fotos + Vermutungen, keine Testmöglichkeit.

    Fotos 1 bis 2 Evernia prunastri-eichenmoos?

    Fotos 3 eine Candelaria-Art ev. C.concolor?

    Fotos 4 Pseudevernia furfuracea+sulcata?

    Ich hoffe du kannst an Hand der Fotos einiges erkennen, bin gespannt.

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    2a schlechtes Foto nur eine Übersicht

    2b

    3a

    3b

    3c

    4a

    4b

  • Hallo Bernd,

    E. prunastri hat eine weißliche Unterseite, während Ramalinen beidseits grünlich-grau gefärbt sind.

    Du zeigst zwar keine weißliche Unterseite, aber ich gehe bei Flechte 1/2 (E. prunastri) mit.

    R. pollinaria wäre feiner verästelt, hätte mehr endständige Sorale.

    Dein Flechtenfund ist mir dafür zu plump.

    E. prunastri könnte gut passen.

    Die Gelbflechte ist nicht ganz so einfach, finde ich.

    Die gelbe bis gelbgrüne Candeladria concolor (K-) hätte fein "gefingerte" Blättchen, die eher am Substrat bleiben und nicht stark aufsteigen.

    Das kann ich bei deinem Fund nicht erkennen und würde sie wegen Habitus und Färbung ausschließen.

    Candelaria cf. concolor

    Den Gelbflechtenfund (Bilder 3) von dir mit den kleinen, deutlich aufsteigenden Läppchen würde ich eher einer Massjukiella oder auch einer Oxneria (K+ rot) zuweisen.

    Die Läppchen bei deinem Fund sind ungefingert. Deine Flechte hat Bortensorale, wenn ich das richtig sehe.

    Massjukiella spec.

    Ähnliche Läppchen hat auch Xanthomendoza / Oxneria cf. ullophylodes (K+ rot).

    Sie ist aber kräftiger gefärbt, (gelb-)orange, die weißliche Unterseite besitzt (meist) Rhizinien; Massjukiella hat hingegen keine Rhizinien.

    O. ullophylodes existiert aber vielleicht auch gelb.

    Wenn man's genau wissen will, muss man ev. die Pyknosporen mikroskopieren - oh weh!

    Oxneria spec. (O. cf. ullophylodes)

    Die dritte Flechte halte ich, wie du, klar für P. furfuracea.

    Die dunklen, stiftförmigen Isidien sprechen dafür!

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    du hast das richtig gesehen, die gelbe Flechte hat Bortensoralen, habe einen Ausschnitt stark vergrößert. Ich denke auch geht Richtung Massjukiella-Art.

    Es kommen noch einige andere Flechtenfotos.

    Gruß

    Bernd