Ein behaarter ( Flechten ) Baumriese.

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 801 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Mai 2023 um 20:21) ist von Bemoeh.

  • Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    am letzten Wandertag ein irrer alter Baumriese (ev. Ahorn ) mit einem Pelz aus Flechten. Habe versucht bei der Höhe einige Fotos machen.

    Das war schon etwas besonderes so einen Baum zu entdecken.

    Foto 1a bis 1e vermutlich Ramalina farinacea?

    Foto 2a bis 2d vermutlich E. prunastri + mit P. sulcata?

    Foto 3a bis 3c vermutlich eine Punctelia-Art?

    Bin auf deine/eure Meinung gespannt.:blush:

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    1d

    1e

    2a

    2b

    2c

    2d

    3a

    3b

    3c

  • Hallo Bernd,

    schade, dass du den Baum als Ganzes nicht zeigst (z.B. Blick den Baumstamm hoch), damit man seinen Pelz sehen kann.

    Dicht mit Epiphyten bewachsene Bäume sind sehr beeindruckend!

    Übrigens gehe ich bei all deinen Bestimmungen mit! :thumbup:

    Allerdings wachsen die Flechten durcheinander und auf manch einem der Fotos sind beide Strauchflechtenarten zu sehen (z.B. R. farinacea und E. prinastri auf Bild 2c an den Bildränder, 1b in der Bildmitte)

    2d zeigt deutlich mehr Ramalia als Evernia, sollte vielleicht eher Bild 1f sein. ;)

    Die Punctelia auf den Bildern 3a-c könnte P. jeckeri sein, wegen der aufsteigenden Rändern und der Bortensoralen.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    ja, stimme dir zu, diesen alten behaarten Baum hätte ich im ganzen ablichten sollen, ich weiß ja wo er zu finden ist in 4 Wochen bin ich wieder vor Ort. Sollte eine Leiter an den Rucksack schnallen um Näher an die vielen Flechten zu kommen :evil:.

    Aber es freut mich das du mit meinen Vermutungen einverstanden bist.

    Auf der gleichen Tour noch Flechten auf einem Findling ( am Rand eines kleinen Stausees ), auch dort sind am PC auf den Fotos mehrere Flechten zu erkennen ( hatte ich nicht gesehen ), nur die Große habe ich erst erkannt und denke es ist Physcia caesia? Oder? eventuell hast du zu den kleineren Flechten eine Idee?

    Es sind noch mehr Flechtenfotos dabei mal schauen was verwertbar ist. Das waren spannende Wandertage.

    LG

    Bernd

    4a

    4b

    4c

  • Hallo Bernd,

    hast du von den rot-braunen Flechten mit dem weißen Apothecienrand eine Probe mitgenommen? Das sieht interessant und ansprechend aus, muss ich schon sagen!

    Da hätte ich einige Fotos gemacht bei einem so prächtigen Farbkontrast!!

    Kann aber sein, das das eine Lecanora ist, die z.B. von Metalloxiden aus dem Gestein braun gefärbt ist. Die anderen Krustenflechten haben auch bräunliche Vorthalli, wenn auch nicht so kräftig gefärbt.

    Was ist das für ein Felsbrocken?

    Er wirkt ungewöhnlich violett auf dem Foto. Du schreibst Findling, meinst du einen gletscherverfrachteten Brocken aus Skandinavien?

    Die Physcia sollte eine P. caesia sein, ich bin der gleichen Meinung. Kommt hier sehr häufig vor.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    die Bezeichnung Findling habe ich wohl falsch gewählt, ist eher ein Felsbrocken der beim anlegen des kleinen Stausees und beim Straßenbau oberhalb des Sees herausgesprengt wurde. Auch der Stausee wurde mit kleineren Felsstücken verstärkt ( Foto ), keine Ahnung aus welchen Material der Brocken besteht, jedenfalls nicht aus Skandinavien. Könnte das Granitgestein sein?

    Aber der Brocken + der behaarte Baum wird in 4 Wochen nochmal genauer untersucht, dann wissen wir mehr ev. auch mit Proben.

    Die leuchtenden kleinen Flechten sind mir im Wanderfieber nicht aufgefallen erst am PC wurden die sichtbar, schon ärgerlich.

    Aber super das die Physcia caesia passt.:shy:

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    nun ein außergewöhnlicher Weidepfahl der kaum noch zu erkennen ist, immer neue Überraschungen im Sauerland.

    Sicherlich auch mit verschiedenen Flechten aber zum größten Teil ( Fotos) vermutlich wohl Pseudevernia-furfuracea?:hmmm:

    Sehe ich in dieser kräftigen Form erstmalig. Mit Unmengen Insidien auf den Lappen, die Unterseite scheint teils hell beige/rosa, alles schwer zu beschreiben.

    Was sagst du zu meiner Vermutung?

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

  • Hallo Bernd,

    ja, Pseudevernia furfuracea und ein wenig Hypogymnia physodes. Völlig richtig. :thumbup:

    Das Sauerland ist bestimmt eine Flechtenreise wert! Sauerland, Harz und Weser Bergland sind in der nördlichen Hälfte Deutschlands die Naturräume Flechten (Die Bilder werden in der Google-Suche angezeigt, das Paper selbst ist kostenpflichtig) mit in aufsteigender Reihenfolge den meisten Flechtenarten.

    Berge, Niederschläge und gute Luft gehen meist Hand in Hand - und das mögen unsere kleinen Lieblinge!

    Insofern sollte man da vorbereitet hinfahren, hihi. ;)

    À propos P. furfuracea: In der guten Luft den schwarzwald-ähnlichen, aber wegen des Westwindes noch feuchteren Vogesen waren auch gehörige Wäscher von P. furfuracea zu finden - wenn auch nicht so schön isidienreich wie deine Beispiele.

    So was liegt da im Wald einfach auf dem Boden herum! :love:

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    diese schönen Flechten auf einer Fichte an Bachlauf in Wiese. Gesucht Orchideen gefunden Flechten.:smilec:

    Foto 1a bis 1c wohl eine prächtige E. prunastri.

    Foto 2a bis 2c direkt daneben, schon etwas schwieriger ohne Proben, Vermutung: Platismatia glauca ? ( kommt auf Nadelholz vor ) ev. noch Parmotrema perlatum?

    Deine Meinung dazu ist wieder gefragt.;)

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    2c

  • Hallo Bernd,

    Flechte 1 ist wohl Pseudevernia furfuracea: beachte die Isidien und die bereichsweise schwärzliche Unterseite!

    Platismatia glauca halte ich für richtig. :thumbup:

    Diese Flechte habe ich hier im Flachland lange suchen müssen und habe bisher auch nur ein einziges Exemplar in der Krone einer umgestürtzten Esche gefunden.

    In den Bergen (z.B. Vogesen) sind die Bäume voll damit!

    Die Unterseite kann braun oder schwarz, manchmal mit weißen Flecken, sein.

    Falls sie bei dir im Sauerland häufiger vorkommt, halte Ausschau nach Exemplaren mit Apothecien!

    Fichtenast voller Platismatia glauca: links der Bildmitte Exemplar mit braunen Apothecien (nach unten hängend).

    LG, Martin

  • Hallo Bemoeh und KaMaMa,

    vielen Dank für die Vorstellung und Begutachtung der Flechten des Baumriesen.

    Da konnte ich wieder einiges lernen und für mich neue Arten entdecken.

    Zum Beitrag #7 möchte ich noch anmerken, dass die Autoren die komplette Arbeit

    Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland

    bei ResearchGate zum Herunterladen zur Verfügung gestellt haben.

    Gruß, lulich

  • Hallo Martin,

    danke für deine Richtigstellung, super dargestellt, da habe ich gewaltig daneben gegriffen, :angry:. Habe die Fotos nicht richtig angeschaut, durfte nicht passieren, gelobe Besserung!

    Habe noch ein paar schwierige Flechten in Arbeit mit denen komme ich nicht so recht weiter, stelle ich später noch ein.

    LG

    Bernd