Welche Cladonia-Flechte?
-
Christoph98 -
22. Mai 2023 um 20:48 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 681 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo
Es gibt hier bei 123 ein eigenen Bereich für Flechten-Fragen. KaMaMa du bist gefragt 😉 BG Andy
-
Hallo Christoph und Andy,
ich kann es mal probieren - wobei ich ursprünglich die die Pilzforen fand, in der Hoffnung, jemand erklärt mir die Flechten...
Alleine mit einem Foto ist eine Bestimmung schwierig.
Grundsätzlich fehlt die Tüpfelreaktion mit Kalilage ("K") und Paraphenylen-Diamin ("P" oder "Pd"), wodurch eine Zuordnung deutlich erleichtert werden kann.
Es fehlen Angaben zu den Grundschuppen (Unterseite!, Soredien, ..), das kann ich aus dem einen Foto nicht erkennen.
Nicht schlecht ist u.U. auch ein Prüfung unter UV-Strahlung bzgl. der eventuellen Floureszenz-Farbe.
Es gilt grundsätzlich zu bedenken, dass verschiedene Cladonienarten häufig durchmischt (!) am gleichen Standort wachsen - das macht Bestimmungen nicht einfacher.
In deinem Foto erkenne ich:
1) Vorkommen auf Holz
2) rotfrüchtige Art(en), mit +/- käulig angeordneten Apothecien - vorne links im Vordergrund liegt auch ein braunfrüchtiges, feinmehliges Podetium
3a) becherlose Podetien, verzweigt, körnig sorediös, tw. unberindet (bräunlich) - großes Podetium im Zentrum des Vordergrundes
3b) becherlose Podetien, unverzweigt, feinmehlig sorediös - Masse im Hintergrund
4) kleine Grundschuppen
5) Grundfarbe der Podetien spielt ins Weißlich-Hellgraue/ev. schwach Gelbliche - jedenfalls auffallend blass, kaum grün
Als erstes würde ich spontan an Cladonia macilenta denken, sie sollten feinmehlig sorediöse Podetienstiele haben - könnte für die Masse im Hintergrund stimmen...
C. macilenta kommt an hellen Standorten auf trockenem, morschem Holz, Baumstümpfe (insbesondere Eiche), Zäune, Torf, Rohhumus etc. und vielen anderen, vornehmlich sauren Substraten vor.
Cladonia polydactyla, hingegen hat grob körnige Podetien; das zentrale Podetium könnte also in diese Richtung gehen!
C. polydactyla kommt auf ähnlichen Substraten, aber an schattigeren und feuchteren Orten vor.
Da dein Fund in einem Moor war, würde das ev. auf C. polydactyla mit schlecht ausgebildeten Bechern weisen.
Vielleicht sind es aber beide Arten, oder... - wer weiß.
Leider kann ich nichts genaueres dazu sagen.
Auf den oben verlinkten Seiten der britishlichensociety.org.uk wird die Problematik der leichten Verwechslung der beiden Arten beschrieben.
Vergleiche mal mit C. macilenta und C. polydactyla, ob davon nicht etwas für deine Funde passen könnte!
LG, Martin
-
Hallo Christoph und Andy,
ich kann es mal probieren - wobei ich ursprünglich die die Pilzforen fand, in der Hoffnung, jemand erklärt mir die Flechten...
Alleine mit einem Foto ist eine Bestimmung schwierig.
Grundsätzlich fehlt die Tüpfelreaktion mit Kalilage ("K") und Paraphenylen-Diamin ("P" oder "Pd"), wodurch eine Zuordnung deutlich erleichtert werden kann.
Es fehlen Angaben zu den Grundschuppen (Unterseite!, Soredien, ..), das kann ich aus dem einen Foto nicht erkennen.
Nicht schlecht ist u.U. auch ein Prüfung unter UV-Strahlung bzgl. der eventuellen Floureszenz-Farbe.
Es gilt grundsätzlich zu bedenken, dass verschiedene Cladonienarten häufig durchmischt (!) am gleichen Standort wachsen - das macht Bestimmungen nicht einfacher.
In deinem Foto erkenne ich:
1) Vorkommen auf Holz
2) rotfrüchtige Art(en), mit +/- käulig angeordneten Apothecien - vorne links im Vordergrund liegt auch ein braunfrüchtiges, feinmehliges Podetium
3a) becherlose Podetien, verzweigt, körnig sorediös, tw. unberindet (bräunlich) - großes Podetium im Zentrum des Vordergrundes
3b) becherlose Podetien, unverzweigt, feinmehlig sorediös - Masse im Hintergrund
4) kleine Grundschuppen
5) Grundfarbe der Podetien spielt ins Weißlich-Hellgraue/ev. schwach Gelbliche - jedenfalls auffallend blass, kaum grün
Als erstes würde ich spontan an Cladonia macilenta denken, sie sollten feinmehlig sorediöse Podetienstiele haben - könnte für die Masse im Hintergrund stimmen...
C. macilenta kommt an hellen Standorten auf trockenem, morschem Holz, Baumstümpfe (insbesondere Eiche), Zäune, Torf, Rohhumus etc. und vielen anderen, vornehmlich sauren Substraten vor.
Cladonia polydactyla, hingegen hat grob körnige Podetien; das zentrale Podetium könnte also in diese Richtung gehen!
C. polydactyla kommt auf ähnlichen Substraten, aber an schattigeren und feuchteren Orten vor.
Da dein Fund in einem Moor war, würde das ev. auf C. polydactyla mit schlecht ausgebildeten Bechern weisen.
Vielleicht sind es aber beide Arten, oder... - wer weiß.
Leider kann ich nichts genaueres dazu sagen.
Auf den oben verlinkten Seiten der britishlichensociety.org.uk wird die Problematik der leichten Verwechslung der beiden Arten beschrieben.
Vergleiche mal mit C. macilenta und C. polydactyla, ob davon nicht etwas für deine Funde passen könnte!
LG, Martin
Hallo Martin,
ich staune über deine Wissen was du dir angeeignet hast ....... Bezüglich Flechten und bestimmen sind wir bei dir schon richtig👍🏻😊. Vielen dank. BG Andy
-
Hallo Andy!
Vorsicht, ich schreibe sowas nicht auswendig bin, sondern benutze natürlich den Bestimmungsschlüssel und zitiere dann auch aus der Literatur, z.B. zum Vorkommen der Arten - schmücke mich also mit fremden Federn.
Ich sollte vielleicht noch das wichtigste Buch hierzu angeben: "Die Flechten Deutschlands" von Wirth, Hauck und Schultz. 2 Bände. Toll!
LG, Martin