Ganz in der Nähe der grauen Wulstlinge (siehe vorherigen Beitrag) fand sich ein sehr altes, überständiges Exemplar eines Perlpilzes und dieses junge Exemplar, das ausnahmsweise fast madengangfrei war. Die Rötungen sind am Knollenübergang gut zu sehen, im Anschnitt konnte man auch gut einen roten Kranz nahe des Madengangs erkennen. Hoffentlich zeigen sich noch ein paar mehr Exemplare in den kommenden Tagen.

Hallo, Besucher der Thread wurde 703 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
Perlpilz
-
-
Hallo,
die Rötung des Fleischs an den Bruchstellen sprechen klar für den Perlpilz.
Spaßmodus an: Eigentlich kann das keiner sein da er nicht madig ist. Spaßmodus aus.
VG Jörg
-
-
Hi,
also letztes Jahr war irgendwie das madenfreie Perlpilzjahr - da hab ich so viele unbewohnte Prachtexemplare gefunden - das war bemerkenswert. Aber wahrscheinlich aufgrund des super trockenen Sommers - mal sehen, wie es dieses Jahr sein wird. Ich mag die nämlich sehr gerne
VG, Boris
-
Lieber Boris
Bei uns sind sie auch schon da und sind jedes Jahr regelrechte Massenpilze auch bei Trockenheit.Diese hier bereits anfangs letzter Woche wieder entdeckt. Ich habe sie nicht auf Bewohner geprüft, ich sammle sie auch nicht aber vielleicht sollte ich aufgrund den stets vielen positiven Reaktionen zum Speisewert doch mal wieder ein Exemplar probieren.
Schöne und bereichernde Anblicke sind sie jedenfalls immer.
Beste Grüsse und ich wünsche dir und allen anderen tolle FundeCorinne
-
Guten Morgen Corinne,
Ich würde empfehlen, sie einmal zu probieren, geschmacklich gehören sie sicher zu meinen Favoriten. Die Huthaut sollte abgelöst werden, was aber nicht zu schwer ist, wenn man von außen nach innen vorgeht und die Hutmitte ggf. mit einem Messer freischabt. Bei uns gibt's meist nur 2-5 Exemplare zu finden, kommt dann aber in eine Mischpfanne. Guten Appetit!
Liebe Grüße
Sascha
-
Guten Tag lieber Sascha
Danke herzlich für deine Empfehlung. Probiere es somit gerne gemäss deinem Rat und bin gespannt.
PS: diese Zwillinge hatte ich dafür mitgenommen, diese sind normalerweise stets „bewohnerfrei“ und gehören geschmacklich wie auch von der Konsistenz zu einer meiner Favoriten und sind glücklicherweise auch sehr häufig anzutreffen.Beste Grüsse und danke nochmals
Corinne
-
Hallo SaschaM78,
ich könnte Guajak gebrauchen. Könntest Du mir eine kleine Menge schicken?
P.S.: Perlpilze sind essbar, aber denk´ dran: Einige Autoren halten sie roh für giftig. Das sind sie wohl auch, vor allem für Menschen mir sensiblem Verdauungstrakt.
Gruß - Franz
-
Hi Franz,
ich wüsste gerade nicht, wie ich es abfüllen könnte, damit es den Transport gut übersteht, sonst wäre das überhaupt kein Thema! Ich hab mir Guajak und andere Reagenzien beim Myko-Service gekauft, vielleicht wäre das ja was für dich?
Guajak - Andreas Gminder (myko-service.de)
Zu deinem Kommentar bez. Rohverzehr: abgesehen von Judasohren und Champignons esse ich eh keine Pilze roh, aber für die Allgemeinheit ist der Tipp definitiv sinnvoll
!
Kostet 4,50 € plus Versand.
Viele Grüße
Sascha
-
Perlpilze habe ich immer mal wieder probiert. Ich weiß nicht so recht. ...gegart kommen sie mir wie weich gegarter weisser Speck vor.
Nach etwas längeren aber "sachlichen" Anbraten hingegen rochen sie schnell verbrannt und schmeckten dann leider auch so.
Bei Täublingen hingegen klappt das prima und macht diese besonders lecker. Die gibts hier aber leider kaum noch und falls doch, dann nur mit 80% Madenanteil.
Aber Geschmack ist ja bekanntlich Geschmackssache!
... Also was die Perlpilze angeht.
-
- 21. September 2023, 15:38
- Gäste Informationen