Ein Tag in der Eifel

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 9.215 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Juli 2014 um 12:18) ist von Maschruhm.

  • Hallo zusammen,

    war am Wochenende mal wieder in der Eifel auf Pilzsuche mit anschließener
    Jagd auf ein paar Bachforellen.

    Was die Pilze angeht, so kann ich sagen, es wird langsam bunt. Sehr viele
    Perlpilze sowie Wulstlinge. Fast jeder Pilz ein Madenhotel.
    Zwei komplett zerfressene Steinis waren auch dabei.

    Aber seht selbst....

    1. Blutmilchpilz

    2. Perlpilz

    3. vermutl. Rosa Helmling

    4. ?

    5. wie 4

    6. gebe Lohblüte

    7. ?

    8. ?

    9. wie 8

    10. Anischampignon ???

    11. wie 10

    12. Anemonenbecherling

    13. wie 12

    14. ???

    15. auf Fichtenzapfen ???

    16. wie 15

    17.

    18.

    19.

    20.

    21. kahler Krempling

    22. grauer Wulstling

    23. ???

    24. Madenhotel

    25. Madenhotel

    26. ???

    so, das war's mit den Pilzen. Ich hoffe, es waren nicht zu viel auf einmal.
    vielleicht kann mir der - die eine oder andere mit den Unbestimmten noch mal unter die Arme greifen.


    Ach ja, dann gab es am Abend noch einige von diesen kleinen Exemplaren,
    die jedoch allesammt wieder schwimmen durften, da ohne Widerhaken gefischt.

    Viele Grüße
    Sigi

  • Hallo Sigi,

    das ist eine recht schöne Auswahl. Bei einigen deiner Pilze kann ich helfen. Die Nr. 12 und 13 - das ist kein Anemonenbecherling. Wie der Name schon sagt, wächst er nur bei bzw. mit Anemonen, also nur im Frühling. Die 4 und 5 zeigt einen Schleimpilz, wahrscheinlich den Geweihförmigen. Und die 15 und 16 - das ist auch ein Schleimpilz, es könnten Löwenfrüchtchen sein, aber auch ein sogenannter Rotköpfchenschleimpilz ist möglich, weil kleine Stielchen zu sehen sind. Auch Nr. 19 und 20 zeigt einen Schleimpilz, den Fischeierpilz. Eine sehr schöne Schleimpilzparade insgesamt.
    Die Nr. 17 ist ein Perlpilz und 14 wahrscheinlich Waldfreundrüblinge.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,

    zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für Deine Einschätzungen.
    Werde in diese Richtung weiter recherchieren.

    Zu den von mir bezeichneten Anemonenbecherlingen kann ich noch sagen,
    diese wuchsen wie ersichtlich im Nadelwald und hatten einen Durchmesser von ca. 10-12mm. Der Stiel lief trichterförmig aus, und war etwa 10mm lang.

    Viele Grüße
    Sigi

  • Hallo Sigi,

    -bei Nummer 4 würde ich auf Ceratiomyxa fructiculosa (Geweihförmiger Schleimpilz: Schleimi ) nach heftigen Regengüssen tippen.
    -bei Nummer 8 u. 9 fällt mir nur etwas in Richtung Büschelraslinge ein.
    -bei Nummer 14 denke ich an Waldfreundrüblinge nach heftigem Regenguss.
    -bei Nummer 18 würde ich auf Täublinge setzen. Art?

    Bachforelle nach der Pilzernte. Einfach toll.

    Gruss aus Berlin. Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 (14. Juli 2014 um 19:12)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sigi!

    Was ist den mit "Rosa Helmling" gemeint?
    Der Rosablättrige (Mycena galericulata) und der Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) kommen beide nicht in Frage, die haben beide keine dunklen Lamellenschneiden.

    Kann man die Nummer 7 noch von oben sehen?

    8 & 9 sieht schon etwas nach Lyophyllum connatum (Weißer Büschelrasling) aus. Der wäre allerdings sehr früh dran.

    10 düfte lecker nach Marzipan gerochen haben. Wenn man den mal untersuchen würde, käme man sicher schnell auf Agaricus essettei (Schiefknolliger Anischampi).

    12 & 13

    14 sind Waldfreundrüblinge im weiteren Sinn (Gymnopus dryophilus oder Gymnopus ocior kommen hier in Frage).

    15: kein Plan. Sorry. Für Trichia decipiens ist mir der zu gelb und das Substrat passt nicht.

    23 muss man mal wachsen lassen. Und dann in ein paar Wochen nicht wundern, wenn es wieder mal ein Rotrandiger (Fomitopsis pinicola) ist.

    26: Bei solchen Milchlingen braucht man halt viel mehr Merkmale.

    PS.:
    12 & 13 vergessen. Dabei ist das doch der interessanteste Pilz. :cheeky:
    Das ist ein operculater Becherling, hat aber nichts mit dem Anemonenbecherling zu tun.
    Gut möglich wäre hier eine Melastiza - Art.


    LG, pablo.

  • Guten Morgen Heinz, Morgen Pablo,

    danke für die Kommentare. Es ist schön, das man hier Schritt für Schritt immer etwas weiter kommt.

    @ Heinz:
    bei der Nr. 18 habe ich auch an einen Täubling gedacht. Evtl. Heringstäubling
    oder Fleischroter Speisetäubling. Da ich mich jedoch mit Russula noch sehr
    schwer tue, kann man das hier so stehen lassen. Muss da wohl mal mit einem
    erfahrenen Sammler los.

    @ Pablo:
    mit Rosa Helmling meine ich Mycena rosella, bin jetzt aber eher dem Rotschneidigen Helmling Mycena rubromarginata näher.

    Die Nr. 7 hier nochmal von oben und von der Seite.


    dann habe ich hier noch einen mir Unbekannten vom selben Tag.


    nochmals Danke für Eure freundliche Unterstützung.

    lg Sigi

  • Guten Morgen Heinz, Morgen Pablo,

    danke für die Kommentare. Es ist schön, das man hier Schritt für Schritt immer etwas weiter kommt.

    @ Heinz:
    bei der Nr. 18 habe ich auch an einen Täubling gedacht. Evtl. Heringstäubling
    oder Fleischroter Speisetäubling. Da ich mich jedoch mit Russula noch sehr
    schwer tue, kann man das hier so stehen lassen. Muss da wohl mal mit einem
    erfahrenen Sammler los.

    @ Pablo:
    mit Rosa Helmling meine ich Mycena rosella, bin jetzt aber eher dem Rotschneidigen Helmling Mycena rubromarginata näher.

    Die Nr. 7 hier nochmal von oben und von der Seite.



    dann habe ich hier noch einen mir Unbekannten vom selben Tag.



    nochmals Danke für Eure freundliche Unterstützung.

    lg Sigi

    Einmal editiert, zuletzt von Maschruhm (15. Juli 2014 um 08:34)

  • Hallo Sigi,
    bei deinem unbekannten vom selben Tag denke ich erstmal an:
    - Körnchenröhrling
    - Sandröhrling
    - Kuhröhrling

    Die Röhrenanordnung (Grössenunterschiede von Hutmitte zum Hutrand) und der Hutrand passen für mich am besten zu den Kuhröhrlingen. Obwohl die Farbe etwas ungewöhnlich scheint. Aber das liegt u.a. im Auge des Betrachters.
    Diese Annahme ist rein intuitiv - eben rein Gefühlsmässig.

    Es wird sich schon jemand melden, der es bestätigt, oder revidiert.

    LG. Heinz

    Lernprozesse wirken bis ins hohe Alter, man muss sich nur darüber Bewusst sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sigi & Heinz!
    Bei dem, wo nun auch die Hutoberfläche zu sehen ist, denke ich nun noch mehr an einen Flämmling. Die häuigste Art ist Gymnopilus penetrans (Fleckblattflämmling), der ein regelrechtes Chamäleon ist. Aber andere Arten der Gattung gibt es auch noch, da mag ich hier nichts ausschließen.

    Der Röhrling ist ein Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus).
    Sicher, auch der Kuhröhrling (Suillus bocinus) wäre noch eine Möglichkeit. Der hat aber helleres Fleisch, vor allem im unteren Stielteil nicht so leuchtend gelb.
    Der Körnchenröhling (Suillus granulatus) hat Drüsenpunkte an der Stielspitze.
    Der Sandröhrling (Suillus variegatus) hat dunklere Röhren und blaut im Schnitt.


    LG, pablo.

  • Hallo Sigi,
    Bei Nummer 18 hätte ich jetzt spontan an den Wieseltäubling gedacht wegen Farbe und Nadelwald.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Zitat

    Das ist ein operculater Becherling, hat aber nichts mit dem Anemonenbecherling zu tun.
    Gut möglich wäre hier eine Melastiza - Art.


    Hallo Pabo,
    was hältst du denn von Sowerbyella spec.? Wäre auch möglich, oder?
    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!

    Oh ja, das kann gut sein.
    Ich glaube, das war auch genau der Gattungsname, den ich gesucht hatte, der mir dann nicht einfiel, weswegen ich das nächst - Passendere genommen habe. :wink:


    LG, pablo.

  • Hallo Emils,

    ich würde mich sehr freuen, wenn du auch an all die Pilzfreunde denken könnst, die mit wissenschaftlichen / latein. Begriffen nicht oder noch nicht klar kommen. Ich bin sehr dafür, die wissenschaftl. Namen, soweit das möglich ist, in Klammern dazu zu setzen.
    Für Sowerbyella habe ich keine Entsprechung in Deutsch gefunden, dafür eine schöne Seite.

    http://www.stridvall.se/fungi/gallery/album10

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von weisheit pid='11932' dateline='1405533301'


    Für Sowerbyella habe ich keine Entsprechung in Deutsch gefunden,

    Hallo, Veronika.

    Ich auch nicht. Das ist eben das Problem bei sehr vielen Arten, daß es keine deutschen Namen gibt.
    Bei anderen Arten habe ich das Problem, den deutschen Namen erst mühsam irgendwo suchen zu müssen, weil er kaum gebraucht wird (weiß jemand auf anhieb den Namen von Pseudoomphalina compressipes?).

    Sonst setze ich eigenltich immer den deutschen Namen dazu, es sei denn, der wurde samt Übersetzung in der vorangegangenen Diskussion schon erwähnt. Dann gehe ich davon aus, daß das beim Mitlesen dann klar ist.
    Ich hoffe das ist ok so?


    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,

    Erstmal DANKE für Euer aller Zutun zu meinem Beitrag.
    Es hat mich doch entschieden weitergebracht. Das es für Sowerbyella keinen deutschen Namen gibt, nun gut.
    Ich hätte mangels Kenntnis gar nicht gewußt, wo ich hätte suchen sollen.
    Dafür finde ich dieses Forum eben gut, auch was die Schnelle der Beantwortungen von Fragen angeht.

    Nächstes Wochenende geht's in die Lüneburger Heide. Dort werde ich meine Hot Spots für Steinis und Glucken aufsuchen.
    Werde berichten.

    lg Sigi