Hallo, Besucher der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Flockenstieliger Hexenröhrling?

  • Hallo
    Ich habe einen Pilz gefunden den ich für einen Flockenstieligen Hexenröhrling halte. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher.




    Der Pilz ist etwa 10 cm hoch. Der Stiel hat einen Durchmesser von circa 2cm, der Hut hat ungefähr einen Durchmesser von 6 cm, Röhren sind rot, Fleisch ist wenige Sekunden lang gelb, verfärbt sich allerdings sofort bläulich. Geruch ist Pilzartig.
    Für eure Hilfe vielen Dank.

  • Hallo, Firunjar!


    Ohne Gewähr und ohne Verzehrfreigabe:
    Ich sehe da nichts anderes, als du: Einen Flockenstieligen Hexenröhrling (Boletus erythropus).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    mein etwas schärferer Text ist mir verlorengegangen. Schön, das du den Flockenstieligen Hexenröhrling (Boletus erythropus) siehst. Sehe ich auch. Aber: "Ohne Gewähr und ohne Verzehrfreigabe: Ich sehe da nichts anderes, als du: Einen Flockenstieligen Hexenröhrling (Boletus erythropus)"?
    Aber lieber Pablo, bei diesen Bildinformationen halte ich eine solche Äusserung für nicht angebracht, bzw. nicht für relevant. Die Bilder sind für "Anfänger" schlichtweg nicht geeignet, weil sowas von, ja, nicht aussagekräftig. Mit anderen Worten überhaupt nicht zu gebrauchen.


    Leitfaden: Wat ich meine


    Nicht's für ungut, hat mich aber ein bisschen auf die Palme gebracht. Na ja, is nich unbedingt mein Tag heute.


    LG. Heinz

  • Hallo, Heinz & Peter!


    Natürlich habt ihr recht. Die Bilder sind alles andere als gut.
    Aber man kann es auch so sagen: Es gibt Verbesserungspotential. :wink:
    Bei den vielen Anfragen, die es nun in diversen Foren gibt, wird es schwer, immer wieder eine passende Kritik zu verfassen, die einerseits anregt die Fehler zu verbessern und zugleich den Leuten nicht den Spaß verdirbt.


    Immerhin:
    Zu sehen ist ganz offensichtlich ein Dickröhrling, Rotporer, ungenetzt, starke Blaufärbung beim Anfassen, Hutfarben mehrheitlich braun und etwas oliv, Huthaut matt, Stiel dick und keulig, komplett ohne weinrote Farben an der Stielbasis.
    Bleibt da noch was anderes übrig als B. erythropus?
    Ich wüsste nichts. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn ()

  • Hallo Firunjar,
    herzlich willkommen hier im Forum.


    Hallo Thüringer Peter,
    herzlich willkommen hier im Forum.


    Thüringer Peter, die - (minus) Berwertung für Firunjar habe ich mit einer + (positiven) Bewertung wieder relativiert.
    Keiner sollte mit einem - (minus) am Tag seiner Registrierung bewertet werden. Und schon gar nicht, von jemandem, dessen eigene Registrierung erst vor 2Tagen war. Oder?


    LG. Heinz

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.