Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Pilz leider nicht mit Suchmaschine gefunden

  • Liebe Pilzfreunde,
    an meinem Haus gibt es eine Rabatte mit Nadelbäumen und dort wächst jedes Jahr ein riesige Pilz. Ich liebe Pilze und ich kenne auch etliche, aber den nicht. Er müßte eigentlich relativ leicht zu bestimmen sein an den Pocken auf seinem Hut. Kann mir jemand helfen? Siehe Bilder.
    Der Pilz auf den Bildern ist 1-2 Tage alt, also jung, und hat vermutlich keine Knolle. (Meine Frau hat ihn leider nicht ausgegraben sonden tief rausgeschnitten). Der Pilz ist ca. 20 cm hoch, 4-5 cm dick und der Hut scheint mir jung noch kugelig. Später meine ich mich noch an letztes Jahr zu erinnern, wird er dann flach. Geschmack weiß ich nicht, weil nicht probiert. Geruch würde ich sagen, erdig, bin aber nicht trainiert auf Beschreibung von Pilzgeruch.
    Vielen Dank für einen Tip im Voraus.
    Grüße aus Stuttgart
    Frank Schädler


  • leider kann man lamellen nicht richtig erkennen, würde aber auf ein Wulstling appellieren, Igelwulstling, aber nicht schmackhaft.

  • Hallo Frank Schädler !
    Gut die Bilder sind sehr gut, am anfang kugelig, dann flach. Es ist eindeutig der Igel-Wulstling, aber als Speisepilz nicht geignet. von genießbar bis giftig ? wächst von Juni-Oktober.

  • Hallo, Frank!


    Ich halte das eher für einen Grauer Wulstling, bzw. die Wuchsform die man gewöhnlich als "Eingesenkten Wulstling" (Amanita excelsa var. excelsa) bezeichnet.


    Der Einsiedlerwulstling oder auch Igelwulstling (Amanita solitaria / echinocephala) zeichnet sich durch sehr fest, dem Hut gleichfarbene Velumflocken / Stacheln aus. Diese Stacheln findest du beim Einsiedler auch an der Stielbasis, die zudem meist deutlich knollig ist.
    Auch ist der Einsiedlerwulstling ein obligater Laubbaumbegleiter. Wenn da kein laubbaum wächst, ist alleine das schon ein KO - Kriterium gegen den Einsiedler- / Igelwulstling.
    Beim Geruch gibt es auch signifikante Unterschiede: Der Graue Wulstling, den ich hier vermute, riecht nach Kartoffelkeller bzw. etwas nach muffigem Rettich, der Einsiedler medizinisch, etwa nach Desinfektionsmittel.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.