Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Mein Wochenende mit Andreas Gminder....

  • ....im Nationalpark Bayerischer Wald.


    Es war der Hammer kann man dazu nur sagen und ich bereue keine einzige Sekunde.
    Sehr interessante Funde, leider nicht alle geknipst da ich das vor Aufregung oft vergessen habe :hmmm:


    Hier aber einmal eine kleine Auswahl der Funde


    1. Blutrotfleckende Koralle (Sehr selten)


    2. Strubbelkopfröhrlinge


    3. Lungensaitlinge


    4. Riesenporling


    5. Stachelbart


    6. Gestreifter Teuerling (verzeiht das schlechte Bild)


    7. Feuerschüppling (leider auch sehr unscharf)


    8. Leuchtender Weichporling


    9. Trompetenpfifferlinge


    Dann gabs noch Rotkappen, Steinpilze, Mehlräslinge, Unmengen von Schleierlingen, darunter auch diverse Rau- und Hautköpfe, Stockschwammerl und Gifthäublinge, Täublinge, Dachpilze, Zentnerweise Breitblättrige Rüblinge, Langstielige Holzkeulen, Täublinge in rauen Mengen und natürlich das übliche Kleinzeugs^^


    Hier aber noch ein paar Eindrücke aus dem Wald


    400 Jahre alte Weißtannen


    250 Jahre alte Buchen


    Danke fürs begleiten, ich hoffe ihr hattet ebenfalls euren Spaß.


    Liebe Grüße
    Frank

  • Hallo, Frank!


    Das war sicher nicht nur wegen den Funden ein tolles Treffen. :)
    Aber sag mal: Der Stachelbart sieht doch aus, als würde er an Nadelholz wachsen (und das daneben wäre dann der Wilde Hausschwamm / Serpula himantioides)?
    Ist das tatsächlich der Tannen - Stachelbart (Hericium flagellum)?
    Das wäre ja besonders schön, es ist die seltenste Art der Gattung in Deutschland.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo.


    Das glaube ich dir gerne!
    In einem der nächsten Jahre werde ich mir dieses vergnügen auch gönnen, einmal zu Andreas nach Thürigen zu reisen und da einen Kurs zu machen.
    Tannenstachelbart...
    Wow.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.