Was ist das für ein Schirmling? Und sind das Sporen mit Sporn? -> Lepiota lilacea

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 15:29) ist von StephanW.

  • Guten Abend,

    in unserem Rasen unter einem Holzüberstand war heute ein kleiner Schirmling:

    - Stiellänge: 4 cm

    - Hutdurchmesser: 3 cm

    - Hutfarbe weißlich mit rotbraunen Schuppen

    - Blätter cremeweiß

    - rötlicher Ring

    - Stiel vor allem unterhalb des Rings mit rötlichen Flecken

    Ich wollte den Pilz gerne bestimmen und habe im Winkler geschlüsselt. Mir hat die Unterscheidung zwischen "Sporen mit Sporn" und "Sporen ohne Sporn" Schwierigkeiten bereitet, da ich so etwas noch nie gesehen habe. Wenn ich den Schlüssel in beide Richtungen durchgehe, scheinen mir Lepiota cristata und Lepiota felina am ehesten zu passen. Aber mein Fruchtkörper stinkt überhaupt nicht, er riecht eher nur pilzig (laut 123Pilze ist der Geruch selten auch neutral und unbedeutend). Bei Lepiota felina paßt das Sporenmaß eher nicht, ich messe hier 5 x 3,5 mu.


    Will ich mich auf Lepiota cristata einschießen, hab ich noch das Problem mit dem Sporn. Im Winkler ("Pilze Mitteleuropas") steht: "mit seitlichem Sporn". Ich hab hier ein Bild des Sporenabwurfs in tausendfacher Vergrößerung. Die Qualität ist wie immer technisch bedingt mäßig. Das, was ich markiert habe, ist der Apikulus und kein Sporn, nicht wahr?

    Das spricht gegen Lepiota cristata genauso wie der fehlende Gestank. Dann bin ich aber in einer Sackgasse. Kann mir jemand heraushelfen? Sind das doch gespornte Sporen? Oder muß ich noch in eine andere Richtung kucken? Vielen Dank.


    Benjamin

  • Hallo Benjamin


    Ein Stinkschirmling ist das sicher nicht, die Sporen sehen ganz anders aus. Was du markiert hast ist der Apikulus. So sehen cristata-Sporen aus:

    Der Sporn ist immer unten seitlich zu erkennen, wenn die Spore im Präparat richtig liegt.


    Dein Schirmling sieht makroskopisch zumindest aus wie Lepiota felina, will mich da aber nicht festlegen. Zumindest einen Schnitt der Hutdeckschicht würde ich noch machen, bei Schirmlingen ist deren Aufbau oft wichtig.


    Gruss Raphael

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    ….Sind das doch gespornte Sporen?

    gespornte Sporen sind das nicht.
    Gespornte Sporen von L. rufidula, füge ich zum Vergleich zu deinen Sporen an.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo Ben,

    vergleiche doch mal mit Lepiota lilacea. Der kommt gerne in nährstoffreichem Rasen vor. Sind die Schuppen deines Pilzes wirklich rotbraun oder nicht vielmehr rosa- bzw. lilabraun? Bei Schirmlingen wäre das was entscheidend anderes.

    Den eiförmigen Sporentyp, den du bei dir hast, nennt man Ovispore.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Ben,

    vergleiche doch mal mit Lepiota lilacea. Der kommt gerne in nährstoffreichem Rasen vor. Sind die Schuppen deines Pilzes wirklich rotbraun oder nicht vielmehr rosa- bzw. lilabraun? Bei Schirmlingen wäre das was entscheidend anderes.

    Den eiförmigen Sporentyp, den du bei dir hast, nennt man Ovispore.

    FG

    StephanW

    Das ist tatsächlich ein sehr guter Hinweis. Laut Winkler ist der Hut von Lepiota lilacea "purpurbraun". Ich finde solche Farbbezeichnungen sehr schwierig zuzuordnen, aber hinkommen könnte das schon. Sporengröße und daß der Ring einen rosagrauen Rand haben soll, paßt sehr gut (hier ist der ganze Ring lilabraun, aber auf dem Bild im Winkler sieht er bei einem Fruchtkörper genauso aus).


    Die Huthaut wollte ich mir auch noch anschauen. Laut Winkler ist sie mit keuligen Elementen. In Wasser mit vierhundertfacher Vergrößerung sehe ich mehr etwas, was ich als "blasige Elemente" bezeichnen würde:

    Keuliges Zeugs ist aber auch dabei.

    Mach ich das richtig mit der Huthaut? Oder worauf kommt es da an?

    Benjamin

  • Hallo Ben

    Die Huthaut wollte ich mir auch noch anschauen. Laut Winkler ist sie mit keuligen Elementen. In Wasser mit vierhundertfacher Vergrößerung sehe ich mehr etwas, was ich als "blasige Elemente" bezeichnen würde:

    Je nachdem wie die keuligen Elemente ausgerichtet sind, meint man halt sie seien blasig. Dein Bild zeigt aber deutlich einige keulige Elemente, das reicht völlig.

    Ein richtig gutes Präparat der HDS ist immer schwierig zu erstellen, da muss man sehr fein und im richtigen Winkel schneiden.

    Gruss Raphael

  • Bihlerben 31. Mai 2024 um 15:28

    Hat den Titel des Themas von „Was ist das für ein Schirmling? Und sind das Sporen mit Sporn?“ zu „Was ist das für ein Schirmling? Und sind das Sporen mit Sporn? -> Lepiota lilacea“ geändert.
  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.


    Ich hab als Bestimmungsstatus "bestimmt" gewählt, da bis auf den Lila Schirmling alle Möglichkeiten, die ich betrachtet habe, weggefallen sind. Wie schätzt Ihr das ein? Ist das zu verwegen, hätte man "mit Restunsicherheit" wählen müssen?


    Benjamin

  • Hallo Ben,

    da du die Bestimmung für dich privat machst, darfst du das sicherlich so machen. Versuche doch einfach, noch mehr von diesen Pilzen zu finden (am gleichen Fundort?) und deine Bestimmung zu verifizieren, z. B. indem du die Sporen nochmals misst, oder Literaturreferenz zur Hutdeckschicht zu finden (wofür du freilich ein gutes Pilzbuch jenseits der Bon/Pareys-Klasse brauchst, oder gar eine Schirmlings-Monografie). Im Parallelforum pilzforum.eu gibt es einen User namens zuehli, der kennt sich mit Schirmlingen sehr gut aus. Frage ihn doch mal per PN, ob er sich deinen Fund anschauen möchte.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.