Trichterling?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 23:04) ist von Subhash.

  • Ich hoffe, jemand kann diesen Lamellenpilz nach den Fotos erkennen. Er wurde heute, 30. Mai 2024, auf einer kurz gemähten, ungedüngten Wiese im Waldviertel nahe Schwarzenau fotografiert. Schirmdurchmesser etwa 15 cm, sehr kurzer Stiel, an dem die Lamellen nicht runterlaufen. Kein Geruch feststellbar.

    Subhash
    Fotograf, Grafiker, Landbewohner, Möchtegern-Selbstversorger

  • Subhash 30. Mai 2024 um 19:13

    Hat den Titel des Themas von „Trichterling“ zu „Trichterling?“ geändert.
  • Kahler Krempling war auch mein erster Gedanke. Du schreibst allerdings der Standort war eine Wiese. Waren da Bäume in der Nähe? Kremplinge sind Symbiosepilze und brauchen immer einen Baumpartner.

    Es wäre wohl sinnvoll gewesen, den Pilz zu entnehmen, damit Stielmerkmale, Lamellenstand und Schnittbild untersucht werden können. Auch ob die Röhren auf Druck bräunen und leicht ablösbar sind hätte man untersuchen sollen. Dies könnte für einen Krempling sprechen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Ja, Schupfnudel, könnte ich mir vorstellen … Danke!

    Subhash
    Fotograf, Grafiker, Landbewohner, Möchtegern-Selbstversorger

    Einmal editiert, zuletzt von Subhash (30. Mai 2024 um 21:48)

  • Du schreibst allerdings der Standort war eine Wiese. Waren da Bäume in der Nähe?

    Ja, da gibt es etwa 10 Meter entfernt eine riesige Pappel, die ja ein Flachwurzler ist.

    Subhash
    Fotograf, Grafiker, Landbewohner, Möchtegern-Selbstversorger

  • Hallo,


    bis vor kurzem hätte ich deinen Fund als Paxillus validus oder P. obscurisporus (unterschiedliche Sporenpulverfarbe) bezeichnet aber in dieser ganzen Gruppe hat sich schon wieder alles verändert. Ich blicke da nicht mehr durch.

    Auch ob die Röhren auf Druck bräunen und leicht ablösbar sind hätte man untersuchen sollen.

    Auch wenn die Kremplinge irgendwie zu den Röhrlingen gehören haben die kein Röhren sondern Lamellen. Auf Druck Bräunen tun die sowieso alle.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Subhash,

    auf jeden Fall hat ein Trichterling keine braunen Lamellen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hi.

    bis vor kurzem hätte ich deinen Fund als Paxillus validus oder P. obscurisporus (unterschiedliche Sporenpulverfarbe) bezeichnet aber in dieser ganzen Gruppe hat sich schon wieder alles verändert. Ich blicke da nicht mehr durch.

    Was hat sich da geändert? Hast du einen Link?

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hi Eric,

    Hast du einen Link?

    leider nicht. Darüber ist im "Onlinetreffen" gesprochen worden. Ich versuche einmal irgendetwas Genaueres zu erfahren.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Auch wenn die Kremplinge irgendwie zu den Röhrlingen gehören haben die kein Röhren sondern Lamellen. Auf Druck Bräunen tun die sowieso alle.

    Stimmt, wie komme ich da auf Röhren ^^

    Mit dem Bräunen meinte ich zur Absicherung der Gattung und Abgrenzung von Trichterlingen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Ja, da gibt es etwa 10 Meter entfernt eine riesige Pappel, die ja ein Flachwurzler ist.

    Verschiedene Kremplinge wachsen in Symbiose mit Laubbäumen, das könnte also hinkommen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Was hat sich da geändert? Hast du einen Link?

    Hallo Schupfi


    P. validus ist ein späteres Synonym für Paxillus ammoniavirescens. Ansonsten sind die europäischen Kremplinge seit 2016 nicht mehr überarbeitet worden.

    Erlenkremplinge: Paxillus adelphus, olivellus, rubicundulus

    Andere Kremplinge: Paxillus albidulus, ammoniavirescens, cuprinus, involutus, obscurispora, zerovae (und evtl. vernalis)

    Die Bestimmung ist eine Krux, geht teilweise fast nur genetisch. Anhand dieses Fotos kann man die Art sicher nicht bestimmen. Aber ein Krempling ist es ganz sicher.


    Gruss Raphael