Ist mir ein Rätsel...

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 905 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 21:35) ist von Bihlerben.

  • Guten Abend,

    ich hab heute einen Pilz gefunden, der mir große Schwierigkeiten bereitet. Beim Schlüsseln komm ich immer in Gattungen, die vom Habitus her gar nicht zu passen scheinen (Hygrophoropsis, Clitocybe, Pseudoclitocybe, Omphalina).

    - Standort: auf moosigem, vermoderndem Holz in der Nähe von Buchen, Eichen und Fichten

    - Stiellänge: 6 cm

    - Hutdurchmesser: > 2 cm, Hut in der Mitte leicht gebuckelt

    - Hutfarbe: rotbraun

    - Stielfarbe: weißlich oder beige

    - Blätter deutlich herablaufend, wie der Stiel gefärbt

    - Geruch: ganz leicht ranzig

    - Stiel etwas längsfaserig und schuppig

    - Hut trocken, vielleicht etwas samtig


    Ich hab hier Bilder, die aber in Anbetracht der Zeit bei Kunstlicht gemacht wurden. Stiel und Blätter sind etwas weißer, als sie auf den Bildern herauskommen (die rosa scheinende Unterlage war weißes Papier), die Hutfarbe wurde meiner Meinung nach gut eingefangen:


    Die Sporen in Kongorot bei 1000-facher Vergrößerung sind hier:

    Die Sporen wirken sackartig oder birnenförmig und messen etwa 7,5 x 5,5 mu.


    Kann jemand vom Draufschauen wenigstens einen Hinweis auf die Gattung geben?


    Herzlichen Dank.

    Benjamin

  • Hallo

    Die Schwierigkeit liegt immer beim bestimmen von einzelnen Fruchtkörper; daher versuche ich immer eine Kollektion mitzunehmen von alt bis jung. Es hilft ungemein die Makroskopische Merkmale auszuschöpfen. Damit konnte ich wenigstens die Gattung schon mal vorab bestimmen -> für die Art, genau zu bestimmen nehme ich dann auch noch die Mikrodaten zur Hand -> falls nötig.

    Der Habitus scheint aufgrund der Bilder in die Richtung, Clitocybe zu gehen.

    Wenn du den Geruch nach ranzig beschreibst ->evt. Käme das in Frage -> Ranzige Trichterling (Cliocybe phaeophthalma)

    Die Apfelkerförmige Sporenform würde auch passen.

    Clitocybe phaeophthalma

    BG Andy

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    …. Die Sporen in Kongorot

    warum erstellst du bitte ein Sporenpräparat in Kongorot?

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    …. Die Sporen in Kongorot

    warum erstellst du bitte ein Sporenpräparat in Kongorot?

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Einfach um die weißen Sporen besser sehen zu können. Was spricht dagegen? Daß ich bei Melzers gleich die Amyloidität gewußt hätte?


    Benjamin

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    zunächst einmal wären Anrede und Gruß wünschenswert aber ……

    Zitat

    …. Einfach um die weißen Sporen besser sehen zu können.

    Du hast keine weißen Sporen, sondern hyaline Sporen die man in einem sachgerechten Präparat sehr gut in Wasser betrachten/beurteilen kann.

    Zitat

    ….Was spricht dagegen?

    Das Reagenz Kongorot wirkt letal. Du tötest Sporen mit Kongorot. Auch Melzers wirkt tödlich.
    Unzureichende Optik ist nicht mit Reagenzien aufzuwerten.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Ich weiß, ich versuche auch immer, eine ganze Sammlung zu pflücken, aber das war nur ein einzelner Fruchtkörper - was es jetzt natürlich schwer macht.

    Zuerst hatte ich gar nicht an Trichterlinge gedacht, da der Hut so einen Buckel hat, aber die Fruchtkörper auf der verlinkten Seite sind schon sehr ähnlich. Nur die Sporenmaße passen gar nicht.

    Ich bin nochmal mehrere Schlüssel durchgegangen. Das wird wohl hier nichts mehr werden. Ich hoffe, daß ich den nochmal finde und dann mehrere Exemplare. Dann hab ich vielleicht eine Chance.

    Vielen Dank für alle Hinweise.


    Benjamin

  • Ich grüße normalerweise nur am Anfang des Gesprächs und nicht vor jeder Antwort. :)

    Daß ich die Sporen töte hat aber keinen Nachteil, außer wenn ich die Keimung beobachten wollte, oder?

  • Hallo Ben,

    angesichts des Kunstlichtfotos, bei dem die Farben nicht stimmen, hätte ich das bis zum Beweis des Gegenteils erstmal für den Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe/Infundibulicybe gibba) gehalten. Diese Art hat einen deutlich ausgebildeten Hutbuckel und ist momentan sehr häufig zu finden.

    Im Übrigen stimmt das natürlich mit den Einzelexemplaren, die viel schwerer zu bestimmen sind als Kollektionen. Vielleicht hätte man im Umkreis von einem Meter noch ein paar andere gleicher Art finden können.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Ben,

    angesichts des Kunstlichtfotos, bei dem die Farben nicht stimmen, hätte ich das bis zum Beweis des Gegenteils erstmal für den Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe/Infundibulicybe gibba) gehalten. Diese Art hat einen deutlich ausgebildeten Hutbuckel und ist momentan sehr häufig zu finden.

    Im Übrigen stimmt das natürlich mit den Einzelexemplaren, die viel schwerer zu bestimmen sind als Kollektionen. Vielleicht hätte man im Umkreis von einem Meter noch ein paar andere gleicher Art finden können.

    FG

    StephanW

    Hochinteressant. Die reifen Fruchtkörper ähneln dem meinigen kaum, aber dieses Bild recht kleiner Fruchtkörper hat tatsächlich sehr große Ähnlichkeit: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…chterling-o.jpg.

    Sporengröße paßt, Zystiden hab ich an den Lamellen keine gefunden (laut 123Pilze keine Zystiden). Um die Hutdeckschicht zu mikroskopieren bin ich noch nicht erfahren genug. Laut 123Pilze ist das Pigment in der Hutdeckschicht inkrustierend. An einer Stelle meine ich, so etwas gesehen zu haben:

    Alles in allem scheint mir Infundibulicybe gibba am wahrscheinlichsten zu sein. :)

    Benjamin