Hallo!
Fundort Laubmischwald - hauptsächlich Roteiche, Traubeneiche, Buche, Lärche, Fichte
Substrat leider nicht mehr erkennbar
Fleisch zart, auch im hohlen Stiel
Geruch angenehm, leicht süßlich
Weiß jemand, was das ist?
Grüße Rooki
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 985 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo!
Fundort Laubmischwald - hauptsächlich Roteiche, Traubeneiche, Buche, Lärche, Fichte
Substrat leider nicht mehr erkennbar
Fleisch zart, auch im hohlen Stiel
Geruch angenehm, leicht süßlich
Weiß jemand, was das ist?
Grüße Rooki
Weiß jemand, was das ist?
Ja, der Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes)
Hallo Rooki,
ja Uwe war einfach schneller.
Der Hohlfussröhrling, den gabs mal ein Jahr bei mir als Massenpilz. In meiner alten Heimat war ein solcher Fund eine kleine Sensation. So unterschiedlich kann es gehen. Ein und das selbe Land und von Region zu Region so unterschiedlich.
Vielen Dank an euch!
Ging von einem Zersetzer aus, weil auf einem sehr morschen Stumpf angesiedelt und weil Waben-porling, schuppiger porling und sklerotienporling auch typische Zersetzer mit ähnlichem Waben sind. Zu voreilig, schließlich passt der zentrale Stiel, die Farbe auf Hut, Stiel und Poren und auch Form und Konsistenz mit keinem von denen überein.
In meiner alten Heimat war ein solcher Fund eine kleine Sensation.
Hallo Murmel
Bei uns ist der eine große Sensation!
l Waben-porling, schuppiger porling und sklerotienporling
Die Röhrenschicht bei diesem müsste im Gegensatz zu den genannten Porlingen ablösbar sein (nicht fest mit Hutfleisch verwachsen). Allein das schließt Stielporlinge grundsätzlich aus.
Ein schöner Fund, finde ich auch sehr selten.....