Waben Pilz

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 985 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Juni 2024 um 15:34) ist von ibex.

  • Hallo!

    Fundort Laubmischwald - hauptsächlich Roteiche, Traubeneiche, Buche, Lärche, Fichte

    Substrat leider nicht mehr erkennbar

    Fleisch zart, auch im hohlen Stiel

    Geruch angenehm, leicht süßlich


    Weiß jemand, was das ist?


    Grüße Rooki

  • Hallo Rooki,


    ja Uwe war einfach schneller.

    Der Hohlfussröhrling, den gabs mal ein Jahr bei mir als Massenpilz. In meiner alten Heimat war ein solcher Fund eine kleine Sensation. So unterschiedlich kann es gehen. Ein und das selbe Land und von Region zu Region so unterschiedlich.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Vielen Dank an euch!


    Ging von einem Zersetzer aus, weil auf einem sehr morschen Stumpf angesiedelt und weil Waben-porling, schuppiger porling und sklerotienporling auch typische Zersetzer mit ähnlichem Waben sind. Zu voreilig, schließlich passt der zentrale Stiel, die Farbe auf Hut, Stiel und Poren und auch Form und Konsistenz mit keinem von denen überein.

  • l Waben-porling, schuppiger porling und sklerotienporling

    Die Röhrenschicht bei diesem müsste im Gegensatz zu den genannten Porlingen ablösbar sein (nicht fest mit Hutfleisch verwachsen). Allein das schließt Stielporlinge grundsätzlich aus.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Ein schöner Fund, finde ich auch sehr selten.....

  • Hallo zusammen

    Da wir viele Lärchen haben, ist er bei uns doch relativ gut zu finden, dennoch deutlich seltener als z.B. der Goldröhrling. Hier z.B. ein Fund vom letzten Jahr:

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.