Orange Pfiffis?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.049 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juli 2024 um 12:19) ist von StephanW.

  • Hey Leute,

    Ich bin grade quf ein paar hübsche Exemplare gestolpert und was haltet ihr davon ich finde sie etwas Orange.

    Liebe Grüße

  • Hallo Kylo,

    das sieht mir nach Samtigen Pfifferlingen aus. Die haben oft Orangetöne und sind etwas schmächtiger als die anderen Arten.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Kylo

    MisterX hat es schon geschrieben, es gibt nicht nur den Pfifferling, sondern mehrere Arten und Varietäten. Du wirst immer mal wieder überrascht werden. Alle Pfifferlinge haben die typischen Leisten und niemals Lamellen. Alle Pfifferlinge sind essbar.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo zusammen

    Alle Pfifferlinge sind essbar.

    Man könnte das sogar noch etwas erweitern, denn soweit ich weiss sind sogar alle Leistlinge essbar.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Man könnte das sogar noch etwas erweitern, denn soweit ich weiss sind sogar alle Leistlinge essbar.

    Ich habe mir das so abgespeichert:

    *Leistlinge: Alle essbar.
    *Stoppelpilze: Maximal ungenießbar, keine giftige Art.
    *Röhrlinge: Maximal magen-darmgiftig, drei giftige Arten (lt. DGfM: Satansröhrling, Schönfußröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling).
    *Porlinge: Nur eine giftige Art, allerdings potenziell tödlich (lt. DGfM: Zimtfarbener Weichporling).
    *Lamellenpilze: Zahlreiche tödlich giftige Arten

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo

    Ich habe mir das so abgespeichert:

    *Leistlinge: Alle essbar.
    *Stoppelpilze: Maximal ungenießbar, keine giftige Art.
    *Röhrlinge: Maximal magen-darmgiftig, drei giftige Arten (lt. DGfM: Satansröhrling, Schönfußröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling).
    *Porlinge: Nur eine giftige Art, allerdings potenziell tödlich (lt. DGfM: Zimtfarbener Weichporling).
    *Lamellenpilze: Zahlreiche tödlich giftige Arten

    Ja, zumindest gilt das für Mitteleuropa. In anderen Regionen kann das aber wieder anders aussehen.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich habe mir das so abgespeichert:

    *Leistlinge: Alle essbar.
    *Stoppelpilze: Maximal ungenießbar, keine giftige Art.
    *Röhrlinge: Maximal magen-darmgiftig, drei giftige Arten (lt. DGfM: Satansröhrling, Schönfußröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling).
    *Porlinge: Nur eine giftige Art, allerdings potenziell tödlich (lt. DGfM: Zimtfarbener Weichporling).
    *Lamellenpilze: Zahlreiche tödlich giftige Arten

    Ja, ja und nein. Ganz so einfach ist es wohl nicht immer. Es gibt immer noch Pilze, wo die Experten sich streiten / uneinig sind. Wurden schon alle Porlinge Speisezwecken unterzogen? Oder Röhrlinge, der Ochsenröhrling z. B. Da streiten sich die Experten. Auch mit dem Satansröhrling sind schon Sammler mit Magenblutungen im Krankenhaus behandelt worden.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo

    Ja, da hat Uwe natürlich recht.

    Im Ochsenröhrling soll ja auch Coprin (führt zusammen mit Alkohol zu einer Vergiftung) nachgewiesen worden sein. Zumindest laut Kwitt und Laatsch (https://web.archive.org/web/2005011315…076_Torosus.pdf). Allerdings gibt es da noch ein paar Fragezeichen.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich habe mich nur auf die Listen der DGfM bezogen. Natürlich soll man jetzt nicht anfangen wild irgendwelche Porlinge mit unbekanntem Speisewert zu futtern ^^

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Bei den Röhrlingen kommt es sehr auf die jeweilige Gattung an:

    Raustielröhrlinge: alle Arten ungenügend gegart stark magen-darm-giftig

    Schmierröhrlinge: grundsätzlich ungiftig, aber teilweise stark allergen (vor allem der Hutschleim)

    Filzröhrlinge: an sich ungefährlich, aber sehr oft verschimmelt ("unechte Pilzvergiftung")

    Dickröhrlinge mit unveränderlich weißem Fleisch: komplett ungefährlich

    Dickröhrlinge mit roten Poren und zumindest teilweiser Netzzeichnung am Stiel: viele sehr seltene Arten, bei denen eine eventuelle Giftigkeit nicht abschätzbar ist

    blauende Röhrlinge generell: ungenügend gegart magen-darm-giftig

    Blassporröhrlinge: im Mediterranraum gibt es eine stark giftige Art

    Fazit: auch bei Röhrlingen immer vorsichtig sein, beim Sammeln das Hirn einschalten und nur die Arten sammeln, die man wirklich kennt!

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.