Orangeroter Graustieltäubling, liege ich richtig?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Juli 2024 um 00:17) ist von StephanW.

  • Hier der zweite Fund, es könnte ein Orangeroter Graustieltäubling sein. Er ist noch jung und hat einen schönen runden Hut. Die lamellen stehen sehr gedrängt zusammen. Er hat ganz weißes Fleisch. Die haut des Hutes lässt sich im etwas trockenem zustand sehr gut abziehen. Er stand im Moos.

    Was meint ihr?

  • Hallo soul,


    wie wird seine Farbe, wenn Du ihn am Stiel angeschnitten hast?

    Gesäubert sieht sein Hut wie aus? Wie riecht er? Wie schmeckt er? Begleitbäume?

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo

    So wird das nichts mit Täublingsbestimmung.

    Er ist noch jung und hat einen schönen runden Hut. Die lamellen stehen sehr gedrängt zusammen. Er hat ganz weißes Fleisch.

    Das haben sehr viele junge Täublinge, auch der Graustieltäubling.

    Welche Bäume waren in der Nähe?

    Farbe vom Sporenpulver?

    Und ganz wichtig, wie war der Geschmack?

    Er stand im Moos.

    Seltsam, warum ist er dann so dreckig?

    Graustieltäublinge kann man an der Stielbasis "ankratzen". Wenn es langsam graut, dann ist es einer. Natürlich muss alles andere auch passen.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Bei Anschnitt am Stiel bleibt er weiß. Er riecht sehr mild und angenehm erdig. Probieren habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut. Ich lerne gerade und versuche die Pilze zu erkennen. Essen ist mir bei unbekannten Arten noch zu unsicher. LG

  • Hallo,

    Probieren habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut.

    Essen ist mir bei unbekannten Arten noch zu unsicher

    Du solls den ja auch nicht essen sondern nur ein erbsengroßes Stückchen ca. 1. min lang kauen und die Probe dann ausspucken. Das aber bitte nur bei Täublingen machen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Probieren habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut.

    Ohne probieren geht bei Täublingsbestimmung gar nichts. Du musst aber Pilze auch sicher als Täublinge erkennen können. Ein tödlich giftiger Trichterling oder andere muss man vor dem Probieren sicher ausschließen.

    https://ruegenpilze.de/T%C3%A4ublinge%20sicher%20erkennen.pdf

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Soulbruder,

    lass den angeschnittenen Pilz einfach über Nacht liegen, weiter brauchst du nichts zu machen. Wenn es ein Graustieltäubling ist, ist am nächsten Tag der Stiel bzw. das Fleisch im Stiel grau. Dann wärst du mit der Bestimmung fertig. Andere Graustieltäublinge wären auf dem Hut chromgelb oder weinrot. Bleibt dagegen das Stielfleisch auch anderntags weiß, kann es kein Graustieltäubling sein.

    Nützlich wäre auch zu wissen, unter welchem Baum der Pilz stand. Der Orangerote Graustieltäubling braucht eine Kiefer, ausnahmsweise geht auch eine Fichte.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • lass den angeschnittenen Pilz einfach über Nacht liegen, weiter brauchst du nichts zu machen. Wenn es ein Graustieltäubling ist, ist am nächsten Tag der Stiel bzw. das Fleisch im Stiel grau. Dann wärst du mit der Bestimmung fertig.

    Hallo Stephan

    Das stimmt natürlich! Aber die sind auch gute und feste Speisepilze. Die schnelle Variante für Speisepilzsammler ist das "Ankratzen" der Stielbasis. Das geht dann deutlich schneller mit dem "Grau"!

    https://ruegenpilze.de/Orangeroter%20Graustielt%C3%A4ubling%20%20(Russula%20decolorans).pdf

    Grüße von der Insel Rügen

  • Und jetzt, Bruder, lass mal sehen.

    FG

    Oehrling

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Lieber Soulbruder

    Hier zeigst du uns aber einen Röhrling, keinen Graustieltäubling.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo soulbruder,

    auch am nächsten Tag kein grauer Stiel, ergo kein Graustieltäubling.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.