Röhrling, Schorfheide unter Kiefer

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 963 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. August 2024 um 19:47) ist von Bretone.

  • Hallo, bin neu hier, erster Beitrag aufgrund eines Pilzfundes von gestern, den meine Frau und ich nicht bestimmen konnten :/

    2 Pilze in der Schorfheide/ Brandenburg, unter Kiefern auf sandigem Boden, einer jung, einer mittelalt. Höhe 6,5 und 11cm.

    Größe Fruchtkörper 1,5 und 4cm

    Hut trocken, ledrig, flach ovale Form, braun mit rötlichen und gelblichen Minipunkten, wie bestreut mit Kakaopulver, fest

    Röhren vom Stiel abgesetzt wie bei Steinpilz, relativ lang, beim jungen hell gelblich, beim älteren Pilz dunkler, fein

    Stiel mit länglichen Kerben, wie kanneliert, hell, fest, feines Netz nur im unteren Bereich

    beim Schnitt langsame Verfärbung des cremeweißen Fleisches hin zu gelblich, beim älteren Pilz nach einem Tag Lagerzeit langsam dunkel (bräunlich) werdend

    Geruch schwach nach Pilz

    unter Kiefern, in leichtem Sandboden mit sehr wenig Humus, trockener Boden, aber in einem feuchten Sommer

    Beide Pilze standen einzeln, daneben in lockerem Abstand weitere gleichartige Pilze, die aber schon älter waren.

    Hinweis zu den Fotos - der Teelöffel ist 14cm lang und 2,4cm breit.

    Fotos: https://1drv.ms/f/c/2c94a94a72…JQ5_RA?e=HTIPyR

    Sicherheitshalber ein paar direkt angehängt

    Hiatamandl

    Bilder hier eingefügt, so bleiben sie selbst dann erhalten wenn das Archiv irgendwann einmal gelöscht würde.

  • Hallo Bretonen,

    das ist der neu eingewandert Pilz - Falsche Rotkappe oder Großsporiger Kiefernröhrling - Aureoboletus projektellus.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Nachtrag - Deine Bilder sind nicht optimal und ich habe den Pilz nur am Stiel erkannt, der sehr grobe Rillen oder Adern aufweist.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Vielen Dank für die Bestimmung und den Hinweis!

    Was soll ich an den Fotos ändern oder besser machen, damit sie für die Pilzbestimmung besser geeignet sind?

  • Hallo Bretone

    Bilder optimal ist sicher nicht immer möglich, aber bei Tageslicht, bzw, wenn mit Kunstlicht, dann heller und farblich vergleichen mit Original kann man schon. Bei den heutigen Handykameras oder Digitalkameras geht das ja relativ gut. Die Farben sollten halt gut rüberkommen. Und oft hilft schon näher rangehen mit der Kamera.

    Vielleicht auch direkt hier ins Forum hochladen, weil über die vielen Umwege über die Bilderdatenbanken ist glaube ich auch nicht förderlich.

    Bitte dies nur als Vorschlag verstehen und als Antwort auf deine Frage.

    Gruß Bernhard

  • Hallo und guten Tag Bretone,

    Zitat

    ….Was soll ich an den Fotos ändern oder besser machen, damit sie für die Pilzbestimmung besser geeignet sind?

    du solltest bevor du die Pilze knipst einen Weißabgleich machen, so das weiß als weiß und schwarz als schwarz auf den Fotos wiedergegeben wird.
    Nehme an, das auf deinen Fotos der Teller weiß war. So sollte er auch auf den eingestellten Fotos erscheinen. Wenn z. B. weiß auch tatsächlich weiß abgebildet wird sind auch die anderen Farben OK!
    Füge einen Vergleich deiner Fotos an. Linke Reihe senkrecht komplett weiß rechts beige bis blau.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Vielen Dank an alle für die prompten und ausführlichen Antworten!!!

    Zum Pilz selbst: bin nun aufgeklärt und verstehe, warum unser alter Klassiker BLV Pilzführer diese Sorte nicht aufführt. Wir hatten zuerst eher an Sandröhrling gedacht und die Pilze daher gepflückt, bevor uns die Rillen am Stiel auffielen. Deshalb gab's keine Fotos vom/ am Fundort.

    Fundort: Schorfheide zwischen Templin und Fürstenberg/ Havel

    Zu den Fotos: verstanden, nachdem ich gesehen/ gelesen habe, worauf es Euch ankommt.

    Besten Gruß, Bretone