Falsche Pfifferlinge und keine Trompetenpfifferlinge

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 807 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Oktober 2024 um 20:32) ist von Mykololologe.

  • Hallo noch einmal, ich habe heute noch einen zweiten Beitrag, da es heute im Moos des Kiefernwäldchens ganz frisch gewachsene kleine orangefarbenen Pilze gab (Hutdurchmesser 11 mm, Länge des gummiartigen Pilzes 5 cm, intensiv orangefarbene Leisten (schön gegabelt), Stiel und Hutoberfläche etwas blasser, Hut flach, evtl. leicht vertieft und noch eingerollt. Später wird er sein Aussehen noch etwas verändern. Die jungen sind auch noch nicht hohl. Die (hier höchstwahrscheinlichen und angenehm riechenden und schmeckenden) Trompetenpfifferlinge Craterellus tubaeformis (gehören eigentlich nicht zu den Pfifferlingen) sind essbar und auch als Würzpilze lt. Literatur verwendbar. Und schön anzusehen sowieso.

    Bild 1

    Bild 2

    Bild 3

    In Bayern soll der Trompetenpfifferling ja stellenweise ein Massenpilz sein, hier in den sterbenden Kiefernwäldern finde ich ihn nicht sehr häufig.

    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Henry,


    leider muß ich Dich enttäuscchen.

    Ich sehe einen falschen Pfifferling. Dieses orange ist typisch für ihn. Die Trompis gehen von der Farbe her eher ins bräunliche.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

    Einmal editiert, zuletzt von Murmel (1. Oktober 2024 um 18:23)

  • Hallo Ihr Lieben, völlig richtig. War mir angesicht der frisch Gewachsenen auch nicht sicher. Und auch mal wieder im Netz falsche Abbildungen gesehen. Internet ist eben Fluch, aber manchmal auch Segen. Egal, werde auf jeden Fall den Titel ändern, oder alles löschen. Falsche Pfifferlinge finde ich bei uns nur gelegentlich und idR älter. Bekannte nutzen sie als Würzpilze. Ansonsten sind wir hier eine Pfifferlingswüste. Beste Grüße Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Mykololologe 1. Oktober 2024 um 14:23

    Hat den Titel des Themas von „Trompetenpfifferlinge“ zu „Falsche Pfifferlinge und keine Trompetenpfifferlinge“ geändert.
  • Falsche Pfifferlinge finde ich bei uns nur gelegentlich und idR älter. Bekannte nutzen sie als Würzpilze.

    Hallo Mykologe,

    Falsche Pfifferlinge kann man nicht als Würzpilze nutzen, da sie zubereitet nach Wasser schmecken. Der einzige Nutzen, den sie haben: sie geben an das Mischpilzgericht eine angenehm aussehende braune Farbe ab. Ich habs schon zwei Mal getestet. Dagegen sind Trompetenpfifferlinge weitaus besser als nur Würzpilze, sie schmecken auch als Reingericht sehr gut und pfifferlingsartig.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Stephan, ich glaube Die das aufs Wort, aber sie machen es halt , "des Mensche Wille ist sein Himmelreich", wie der Volksmund sagt:). Liebe Grüße Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Ich habe mich schon oft gefragt, was ein "Würzpilz" sein soll, oder ein "Suppenpilz", oder... Mit diesen Attributen kann ich inhaltlich nichts anfangen. Das beste, was es gibt, um einer zu faden Mischung Aroma-Power einzuhauchen, sind Parasole oder Safranschirmlinge. Oder bei einer faden Pilzsuppe Stockschwämmchen. Andere Aromen wie das vom Anistrichterling oder Knoblauchschwindling, die oft als "Würzpilze" bezeichnet werden, finde ich zu penetrant

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Stephan, da magst Du in Vielem recht haben, ein wenig ist es sicher auch persönlicher Geschmack und auch persönliches Kochvermögen sowie auch Angebot lt. Pilzlage. Wir haben früher Tintlinge mit getrockneten Nelkenschwindlingspulver aufgewertet. Einen Pfefferpilz kann man sicher auch zugeben, wo er passt. Oftmals wird mit ähnlichen Ratschlägen aber auch nur übertrieben. LG Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.