Hallo, Besucher der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten
  • Hola!


    Bin mir bei diesem Artgenossen unsicher .... Steinpilz? Maronenröhrling? ???


    Geruch angenehm pilzig, keine Verfärbung an Schnittstellen, unter der Huthaut weiss


    Vielleicht könnt Ihr mir ja kurz helfen (bitter schmeckt er nicht)....



    Bin mir vor allem unsicher weil Unmengen ähnlicher (der gleichen???) älterer Pilze rumstehen (s. Bilder) die ich Anfangs als andere Pilze eingestuft hatte ... aber je länger ich mir die Bilder ansehe ;)


    Angefangen mal mit den 2 Steinpilz Kandidaten:


  • Hallo Tomelgato !
    die ersten Bilder zeigen Boletus reticulatus ( Sommersteinpilze )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Danke Harry!


    Cool, gehst du mit meinem Nachbar konform das die Bilder im 2ten Post auch alles (alte) Steinpilze sind?


    Hatte nich gerechnet so viele zu finden, deswegen meine Skepsis ;)


    LG Tom


  • Hallo Tom !
    ja sehe ich auch so
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Na dann. :)


    Die beiden Kandidaten haben ausgezeichnet geschmeckt, grade fertig geworden. Dazu noch ein von gestern übriggebliebener grosser Parasol gebacken ... Mjam ... Hoffe ich find die morgen wieder und die verstecken sich nicht ;)


    LG Tom

  • Hallo Tomelgato !
    standen denn am Fundort Birken ? ich sehe da nur Eichen,- und Buchenblätter .
    der Pilz links auf dem 1. Bild zeigt eine wie gehämmert erscheinde Hutoberfläche das könnte also demnach auch ein Hainbuchen -Raufuß ( Leccinum carpini ) sein , hat sich denn die Anschnittfläche nach einiger Zeit verfärbt , oder falls Du die zubereitet hast verfärbten sie sich gräulich beim erhitzen ?

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry!
    Hat ein bischen gedauert ;) Du hast natürlich recht. Es gibt dort zwar auch Birken, aber nur wenige. Hab die ursprüngliche Stelle nicht mehr besucht, aber ein Stück weiter einen Hainbuchen Raufuss gefunden. Aussehen so wie auf den Fotos und die Schnittstelle hat sich schwar verfärbt.


    Vielen Dank!

  • Hab heute endlich mal junge Steinpilze gefunden... Gleich neben denm Einzelnen stand dieser Kindergarten. Hab ich stehen gelassen und werd die kleinen mal die nächsten Tage wieder besuchen ... der Boogieman sozusagen :D


    Jetzt die Frage ... Auf de ersten Blick dachte ich Steinpilz... Auf den 2ten Blick stört aber der rote Stamm, Ist die Kindergruppe schon zu identifizieren? Irgendwie ist mir der Stil viel zu rot ... oder ist das bei den kleinen Steinis so, hab ich zumindestens noch nie gesehen?


    Den hier hab ich ein paar Meter daneben gefunden, der ist eindeutig:



    Aber die sind schon ein bischen rot, oder!? Könnten auch Hexenröhrlinge werden, der Stamm war schlecht zu sehen, Netzzeichnung hab ich noch keine erkannt und unter die Schirme konnte ich noch nicht drunterschauen, waren nur ein paar cm hoch



    LG Tom

    Einmal editiert, zuletzt von tomelgato ()

  • Hallo Tom,


    für mich sieht der zweite aus wie ein Satans Röhrling (Boletus satanas), weil der Stiel deutlich rund ist und der Hut grau-bräunlich, mehr ist ja nicht auf den Bildern zu erkennen. Eine Flockenstielige Hexe ist m.E. schlanker und der Hut mehr braun als dieser hier.
    Ein Schnittbild wäre hier aufschlussreich.


    Ersterer ist wohl ein Steinpilz ;)


    LG

  • Hallo Tom,


    eine Möglichkeit wären diese hier.
    Der Satanspilz kommt wohl eher im Laubwald vor, und hat wohl auch eine hellere Hutfarbe, wenn ich das richtig erinnern kan. auf deinem Bild sehe ich allerdings Nadeln. Muss aber zugeben, das ich keine eindeutige Zuordnung treffen kann. Tendenz aber schon in Richtung Flocki. Schaun wa mal.


    LG. Heinz

  • Ja auf den Flocki hätt ich auch getippt/gehofft. Hoffe das es 4 werden :)


    Der Hut wäre für einen Flocki wohl auf der hellen Seite. Wenn die bischen grösser sind sollte man ja sehen obs ein Netz wird oder nicht. Dann sollte die Abgrenzung zum Satanspilz einfach sein.


    Schnittbild wollt ich noch nicht machen bei den Kleinen, erst wachsen lassen :)


    P.S. es ist ein Mischwald, steht genau zwischen einem Bereich mit mehr Nadelbäumen und einem Bereich mit Eichen/Buchen.


    LG Tom

    Einmal editiert, zuletzt von tomelgato ()

  • Hallo.


    Die kleinen im Büschel sind Flockenhexen (Boletus erythropus). Der Satansröhrling (Boletus satanas) hat jung niemals einen so dunklen Hut und auch die Farben am Stiel sind... naja, irgendwie anders. Ist schwer zu beschreiben, mehr so eine Erfahrungssache.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Tom,


    den Satansröhrling kannst Du getrost ausschließen. Der sieht jung so aus:



    Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Flockenstielige Hexenröhrlinge.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.