Schöne Oktoberfunde Teil 1

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 630 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Oktober 2024 um 21:49) ist von Newmedea.

  • Hallo Pilzfreunde,

    in meiner Heimatregion im Raum Graz/Steiermark quillt der Wald derzeit gerade vor lauter unterschiedlichsten Pilzen über, es ist ein phänomenaler Pilzherbst und einen kleinen Teil meiner Funde der letzten Tage möchte ich hier zeigen. Bezüglich der teils unzureichenden Bildqualität bitte ich um Nachsicht, ich habe die Funde bei meist feucht-nasser Witterung und Nieselregen nur schnell mit dem Handy abgelichtet.

    Edel/Kiefernreizker (Lactarius deliciosus)

              

    Rosascheckiger Milchling (Lactarius controversus), von der Oberseite ist leider kaum was zu sehen, alles mit Humusresten verlegt, das mühevolle Reinigen wollte ich mir ersparen.                                                                                                              An der Hutunterseite sieht man die typischen zartrosa Lamellen.

    Orangebecherling (Aleuria aurantia)

    Mönchskopf-Trichterling (Infundibulicybe geotropa)

    Königsröhrling (Butyriboletus regius)

    Blasshütiger Purpurröhrling (Rubroboletus rhodoxanthus)

    Rasiger Purpurschneckling (Hygrophorus erubescens)

    Rostroter Lärchenröhrling (Suillus tridentinus)

    Orangeroter Ritterling (Tricholoma aurantium)

    Fastberingter Ritterling (Tricholoma fracticum = T. batschii)

    Soweit mein kleiner Überblick, ich hoffe, es gefällt.

    LG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Einmal editiert, zuletzt von Sepp (20. Oktober 2024 um 08:15)

  • Grossartige Funde, Gratulation Sepp.

    Die Tricholomas gefallen mir sehr gut.

    BG Andy

  • Sepp 20. Oktober 2024 um 08:12

    Hat den Titel des Themas von „Ein kleiner Auszug“ zu „Schöne Oktoberfunde“ geändert.
  • Lieber Sepp

    Ich möchte auch herzlich für deine tolle Fund Berichterstattung danken, mit Arten dabei, welchen ich noch nicht selber habe begegnen dürfen und es somit umso mehr bereichernd ist, sie hier sehen zu dürfen.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Sepp 20. Oktober 2024 um 20:05

    Hat den Titel des Themas von „Schöne Oktoberfunde“ zu „Schöne Oktoberfunde Teil 1“ geändert.
  • Hallo Sepp

    Sehr schöne Funde, vielen Dank fürs Zeigen. Vor allem die gezeigten Ritterlinge und den Königsröhrling würde ich auch gerne mal finden.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Sepp,

    schöne Funde. Vor allem der Orange-Ritterling Tricholoma aurantium. Den hatte ich auf Seminar gestern das erste mal in der Hand. Genau so wie der Fastberingte Ritterling Tricholoma batschii. Den gezeigten Röhrlingen laufe ich noch hinterher.

    VG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Sepp,


    wow, das ist ja wieder einmal eine famose Ausbeute. Vieles davon steht auch bei mir noch auf der "Ichwillfindenliste". Z.B.: R. rhodoxanthus hechel ich seit zwei Jahren an den bei mir kartierten Fundorten ergebnislos hinterher. B. regius hatte ich letztes Jahr einmal finden dürfen, da war aber jemand auf den Fruchtkörper getreten. Die Tricholomas finde ich auch sehr schön.


    Vielen Dank fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Königsröhrling (Butyriboletus regius

    Blasshütiger Purpurröhrling

    Was für tolle Funde. Vielen Dank für's Teilen. Ich habe noch 2 Fragen zu den o.g. Pilzen. Vielleicht magst du mir helfen.

    1. Wie grenzt du den Königsröhrling vom Anhängsel- Röhrling ab? Ich habe einmal einen K. gefunden, aber der hatte einen eher braun genetzten Stil. Auf deinem Bild erscheint er sattgelb. Gibt es beide Varianten?

    2. Blasshütiger Purpurröhrling.

    Den hätte ich wohl erst einmal für einen Satansröhrling gehalten. Wie unterscheidest du beide Arten sicher?


    Vielen Dank und liebe Grüße aus dem Ammerland 🍄

    ____________________________________________________

    Meine Forumsbeiträge sind niemals eine Verzehrfreigabe. Diese können nur Pilzsachverständige (PSV) vor Ort erteilen. 🍄

  • Hallo Newmedea,

    1. der Königsröhrling hat eine mehr oder weniger intensive rosarote bzw. hell kirschfarbene Hutfarbe ohne Brauntöne und leuchtend zitronengelbe Poren und einen ebenfalls gelben Stiel, der mitunter etwas heller gefärbt ist als die Poren. Die Hutoberfläche kann manchmal etwas feinfilzig-schorfigen Charakter haben. Die Unterscheidung zum Anhängselröhrling ist eigentlich ganz einfach, denn der hat nie eine rein rötliche Hutfarbe, sondern immer eine bräunliche bzw. sind zumindest immer Brauntöne dabei.

    2. Von der Hutfarbe sind sich Blasshütiger Purpurröhrling und Satansröhrling sehr ähnlich. Entscheidend ist für mich dann immer ein Blick unter den Hut und schon ist klar, welchen der beiden Kandidaten ich vor mir habe. Charakteristisch bei R. rhodoxanthus ist das praktisch ziemlich gleichmäßig über den ganzen Stiel verlaufende, blutrote und relativ engmaschige Stielnetz auf intensiv hellgelber Stielgrundfarbe. Die Fraßstellen am Stiel sind ebenfalls hellgelb. Die Poren sind bei jüngeren Exemplaren intensiv blutrot gefärbt.

    Beim Satansröhrling weicht die Rotfärbung der Poren und des Stieles im Vergleich zu R. rhodoxanthus etwas ab bzw. sieht ein wenig anders aus und auch die Oberflächenstruktur des Stieles sieht anders aus.

    In meinem Sammelgebiet kommen ja sowohl R. satanas, R. rhodoxanthus und auch noch der Weinrote Purpurröhlrling (Rubroboletus rubrosanguineus) vor, ich beobachte sie schon seit Jahren und mit viel Sammelerfahrung lassen sie sich dann makroskopisch eigentlich auch gut auseinanderhalten.

    Ich füge noch Fotos vergangener Jahre von R. satanas/R.rhodoxanthus an, zum Schluss ist als Draufgabe auch noch ein Silberröhrling (Butyriboletus fechtneri) und ein Ochsenröhrling (Imperator torosus) dabei. Bei letzterem musste seinerzeit leider das Blitzlicht herhalten, weil es schon zu dunkel war.

    Satansröhrling (Rubroboletus satanas)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Rosahütiger/Blasshütiger Purpurröhrling (Rubroboletus rhodoxanthus)                                              

    Silberröhrling (Butyriboletus fechtneri)                                                                                                                                                              

    Ochsenröhrling (Imperator torosus)

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Einmal editiert, zuletzt von Sepp (23. Oktober 2024 um 21:37)

  • Sehr schön Sepp, dieser steht auch weit oben einmal zu finden -> Ochsenröhrling (Imperator torosus)

    BG Andy

  • Hallo Sepp,

    Wow. Vielen Dank für diese ausführliche und aufschlussreiche Erklärung 🌺. Und die Bilder natürlich.

    Bei mir ist es auch so. Ich muss die Pilze selber draußen in der Hand gehabt und mit allen Sinnen erfahren haben. Leider habe ich noch keinen von den gezeigten Röhrlingen bei mir gefunden.

    Die "heimischen" Pilze erkenne ich meist schon von Weitem, einfach aus der Erfahrung heraus.

    Aber irgendwann ist immer das erste Mal🍄


    Herzliche Grüße aus dem Ammerland,

    New🌺

    ____________________________________________________

    Meine Forumsbeiträge sind niemals eine Verzehrfreigabe. Diese können nur Pilzsachverständige (PSV) vor Ort erteilen. 🍄