Schöne Oktoberfunde Teil 2

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 351 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Oktober 2024 um 22:22) ist von Mykolologe.

  • Liebe Pilzfreunde,

    in Anbetracht der positiven Resonanz auf meine ersten präsentierten Oktoberfunde und aufgrund der derzeit in meinen heimatlichen, steirischen Wäldern herrschenden, großen Artenvielfalt habe ich mich dazu entschlossen, hier in einem 2 .Teil noch einige Funde zu zeigen. Bitte um Nachsicht, dass nicht alle Fotos optimal sind, sie wurden aus Zeitgründen nur rasch mit dem Handy geknipst. Es sind teilweise etwas häufigere, aber auch wieder seltenere Arten dabei.

    Alle Funde stammen vom 19./20.10.2024 auf Kalkgestein, teilweise +/- Oberflächenversäuerung. Viel Spaß beim Betrachten.

    1) Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris)

    2) Wohlriechender Schneckling/Marzipanschneckling (Hygrophorus agathosmus agg.)

    3) Bärtiger/Zottiger Ritterling (Tricholoma vaccinum)

    4) Faseriger Tigerritterling (Tricholoma filamentosum)

    5) Grüngelber Ritterling (Tricholoma sejunctum s.l.)

    6) Großer Kiefernschneckling (Hygrophorus latitabundus)

    7) Knolliger Schleierritterling (Leucocortinarius bulbiger)

    8) Ziegelgelber Schleimkopf (Cortinarius varius)

    9) Eselsohr (Otidea onotica)

    10) Gelbgrüner Kammporling (Laeticutis cristata = Albatrellus cristatus)

    11) Bitterer Krempenritterling (Leucopaxillus gentianeus)..........Der schmeckt übrigens wirklich verdammt bitter


    Und zum Schluss noch ein seltenes Highlight (leider nicht in bester Bildqualität)

    12) Orangefarbener Prachtnabeling (Haasiella venustissima)

    Ich hoffe, meine Auswahl gefällt, danke fürs Mitgehen.

    Zum ersten Teil meiner Oktoberfunde gehts hier:

    Sepp
    19. Oktober 2024 um 20:22

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Einmal editiert, zuletzt von Sepp (20. Oktober 2024 um 22:53)

  • Lieber Sepp

    Es geht in deinem zweiten Teil nahtlos weiter mit herrlichem Fundberichten. Toll, was in deiner deiner Heimat, den steirischen Wäldern zu erspähen gibt. Bei mir lassen sich Hygrophorus- und Tricholomas-Arten noch äusserst rar blicken.
    Danke erneut fürs Aufbereiten und jederzeit gerne bereit für einen Teil 3 😀
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Sepp,


    tolle Bilder zeigst Du uns da. Und es ist eine Augenweide, sie anzuschauen.

    Wie ich heute so auf dem Weg gehockt habe, habe ich an Dich gedacht. Ich sah mein Abend essen, und ich dachte so: Das wäre was für Sepp.


    In Deinem ersten Beitrag konnte ich auch so ein paar zusammenstehende Reizker sehen.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo Sepp,


    mach nur weiter so und ich melde mich hier ab:wink:. Von denen ist mir außer der Herkuleskeule und dem Eselsohr auch noch keiner begegnet. Ich freue mich schon auf deine "Restokoberfunde".


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Wow. Wieder so tolle Funde. Die meisten davon habe ich hier im Norden noch nie gefunden.

    🌺<-- überlegt, vielleicht doch noch einmal in den Süden zu ziehen😅

    LG und weiterhin ein erfolgreiches Schwammerljahr.

    New

    ____________________________________________________

    Meine Forumsbeiträge sind niemals eine Verzehrfreigabe. Diese können nur Pilzsachverständige (PSV) vor Ort erteilen. 🍄

  • Hallo, wie immer schöne Funde. Besten Dank Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.