Hallo Forum,
da bei uns zur Zeit außer Gallenröhrlingen nicht viel los ist, habe ich mal nach der Hundsrute vom letzten Jahr gesucht und tatsächlich, standorttreu, aber zwei Monate früher als 2013 stehen sie schon da. Zwar etwas kleiner als letztes Jahr - diesmal nur 10 - 12 cm lang, aber dafür mehr Exemplare und noch viele "Hexeneier", die in den nächsten Tagen aufplatzen werden.
Für die Fotos von dem Siebenschläfer und der Bechsteinfledermaus habe ich mit Erlaubnis des Försters ein paar Fledermauskästen geöffnet. Immer wieder schön anzusehen.
Viele Grüße aus dem schönen Kelheim
Lenz
Hexenei
Hundsrute-Geburt
Hundsrute
Hundsrute
Hundsrute
Hundsrute
Siebenschläfer
Bechsteinfledermaus
Bechsteinfledermaus

Hallo, Besucher der Thread wurde 8,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
zur Abwechslung mal was anderes
-
-
Hallo Lenz,
Deine Bilder sind faszinierend; v.a. die Tierbilder
abgesehen von der Hundsrute, der ich bisher noch nie begegnet bin
Weiterhin viel Glück beim Finden von Schwammerln
-
Hallo Lenz,
sehr schöne Bilder, danke fürs reinstellen. Warum heißt die Fledermaus Bechsteinfledermaus?
Viele Grüße
-
Hallo Veronika, hallo Forum,
freut mich, dass meine Fotos bei euch so gut ankommen. Die Bechsteinfledermaus hat übrigens ihren Namen nach dem Fledermausforscher "Johann Matthäus Bechstein" (frühes 19. Jh.). Aber das weiß ich auch nur Dank Wikipedia.
Gestern war ich übrigens auch wieder draussen und hab ein paar weitere nicht alltägliche Pilze gefunden:
gewimperter Erdstern
Igelstäubling
vielgestaltige Holzkeule
vielgestaltige Holzkeule
weißer WarzenpilzViel Spass beim Betrachten und weiterhin viel Erfolg bei der Schwammerlsuche.
Liebe Grüße aus Kelheim
Lenz -
Sehr schöne Motive, und noch bessere Fotos, Lenz!
Gefällt mir gut!! Wie nahe musst du z. B. an den Siebenschläfer ran kommen, um den so einzufangen?
Hundsrute und Igelstäubling fehlen mir noch in der Sammlung, die anderen hatte ich schon. Immer wieder schön anzusehen
VG
Claudia -
Hallo Claudia,
schön, dass dir meine Bilder gefallen. Den Siebenschläfer so scharf einzufangen ist gar nicht so einfach. Denn erstens musst du einen finden - sitzen bei uns sehr häufig in den aufgehängten Fledermauskästen, wo sie eigentlich nicht hingehören, denn mittlerweile entwickeln sie sich auf Grund der massenhaften Population zur Plage. Zweitens muss man für solch ein scharfes Foto schon in den Macrobereich, was bedeutet, dass man mindestens auf 15-20 cm an das Tier ranmuss. Hier hilft einem, dass es sich um ein nachtaktives Tier handelt und der Siebenschläfer sich tagsüber so ziemlich ruhig hält. Aber halt nicht immer; oftmals flüchtet er auch oder er beißt zu. Das kann mitunter ganz schön schmerzhaft sein.
Bevor jetzt die Tierschützer loswettern - zur Beruhigung, die Aufnahmen wurden mit Erlaubnis, bzw. sogar in Beisein des Revierförsters geschossen.
Ansonsten geht's morgen wieder raus und zwar hauptsächlich zum Schwammerlsuchen. Hat übrigens heuer schon jemand einen Tintenfischpilz gefunden? Würde mich sehr interessieren.
Zum Abschluss noch zwei nette Fotos vom Feuersalamander und von einer Zecke, die zur Zeit fast nach jeder Exkursion irgendwo am Körper sitzen.
Viele Grüße aus Kelheim
Lenz
Feuersalamander
Feuersalamander
Zecke -
Geniale Fotos. Danke
-
Hallo Lenz,
Dito, Thomas hat es schon mit 'genial' getroffen; Danke für die Erklärungen. Siebenschläfer ist bei uns im Haus auch als Obermieter vor Jahren schon eingezogen (Dachboden). Der Stört mich aber nicht, da er -im Gegensatz zu Mäusen- nichts beschädigt oder kaputt macht. Den sehe ich, wenn überhaupt einmal, nur von hinten.
VG
Claudia -
Hallo Lenz,
Wg. Tintenfischpilz , Foto von gestern , im Fichtenwald. Und heute sah ich 2 schon zerfallende im Eichenwald.
Gruß Norbert -
-
- 24. März 2023, 05:15
- Gäste Informationen