Oktoberfunde Teil 1

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 273 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. November 2024 um 20:23) ist von Heuler22.

  • Hallo,

    hier kommt nun der erste Teil der etwas umfangreicheren Funde vom Monat Oktober. Durch die Beschränkung der Bilderanzahl auf fünfundzwanzig muß ich den Bericht in fünf Teile zerstückeln.

    Es zeigte sich Agaricus arvensis, der - Weiße Anisegerling

    Agaricus augustus, der Riesenegerling

    Agaricus subperonatus, der Gegürtelte Egerling

    Agaricus urinascens, der Großsporige Riesenegerling

    Agaricus xanthodermus, der Karbolegerling

    Amanita crocea, der Orangegelbe Scheidenstreifling

    Amanita excelsa, der Graue Wulstling

    Amanita franchetii, der Raue Wulstling

    möglicherweise Amanita malleata, der Pappelscheidenstreifling

    Amanita muscaria, der Fliegenpilz

    Amanita muscaria var. aureola, der Orangegelbe Fliegenpilz

    Amanita pantherina, der Pantherpilz

    Amanita rubescens, der Perlpilz

    Amanita submembranacea, der Grauhäutige Scheidenstreifling

    Amanita vaginata agg., der Graue Scheidenstreifling

    Armillaria lutea, der Dunkle Laubwaldhallimasch

    Armillaria ostoyae, der Gemeine Hallimasch

    Boletus edulis, der Gemeine Steinpilz

    Boletus reticulatus, der Sommersteinpilz

    und Caloboletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling

    Ich hoffe dass euch mein Teilbericht gefällt und verabschiede mich bis zu Teil 2.


    Hier geht es zu Teil 2 Teil 3, Teil 4

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 (6. November 2024 um 15:11)

  • Einfach Wunderbares Habitat.

    Agaricus subperonatus, der Gegürtelte Egerling

    Amanita franchetii, der Raue Wulstling

    Fehlen mir noch......

    BG Andy

  • Hallo,

    mir fällt nur ein: wunderbar.

    für die Funden hast Du recht, bei der Qualität der Fotos leider nicht.

    Einfach Wunderbares Habitat.

    Mit Chemnitz, dem Erzgebirge und dem Bayrischen Wald waren das schon ein paar mehr Habitate.


    Danke das der Bericht euch gefällt.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten