Oktoberfunde Teil2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 271 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. November 2024 um 10:50) ist von Murmel.

  • Hallo,

    Hier kommt nun der zweite Teil meiner Funde im Oktober.

    Calvatia gigantea - Riesenbovist

    Cantharellus cibarius - Pfifferling

    Chlorophyllum brunneum - Gerandetknolliger Safranschirmling

    Chlorophyllum olivieri - Olivbrauner Safranschirmling

    Chlorophyllum rachodes - Gemeiner Safranschirmling

    Chondrostereum purpureum - Violette Knorpelschichtpilz

    Clavaria fragilis - Wurmförmige Wiesenkeule

    Clavulina rugosa - Runzelige Koralle

    Clavulinopsis corniculata - Geweihförmige Wiesenkoralle

    Coprinus comatus - Schopftintling

    Cortinarius trivialis - Natternstieliger Schleimkopf

    Cuphophyllus flavipes - Gelbfüßiger Ellerling

    Cuphophyllus pratensis - Orange-Ellerling

    Cuphophyllus virgineus - Jungfern-Ellerling

    Cyanoboletus pulverulentus - Schwarzblauender Röhrling

    Cyclocybe erebia - Leberbrauner Ackerling

    Entoloma lividoalbum - Weißstieliger Rötling

    Geastrum fimbriatum - Gewimperter Erdstern

    Geoglossum umbratile - Schwarze Erdzunge

    Gomphidius glutinosus - Kuhmaul

    Grifola frondosa - Klapperschwamm

    Gymnopilus junonius - Beringter Flämmling

    Hebeloma crustuliniforme - Tonblasser Fälbling

    sowie Hebeloma sinapizans, der Große Rettichfälbling

    Ich hoffe das euch auch Teil 2 gefällt und wünsche euch allen noch ein schönes Restwochenende.


    Hier geht es es Teil 1, Teil 3, Teil 4

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 (6. November 2024 um 15:14)

  • Hallo Jörg,


    wow, zum Niederknien. Dankeschön fürs zeigen.

    Ich habe eine frage. Könntest Du mir ein Bild von den Lamellen des gelbfüßige Ellerlings zeigen?

    Könnte das auch einer sein? Ich habe ihn hier zu Hause; wie immer im Kühlschrank geparkt.

    Wenn es keiner sein sollte, was kann es dann für einer sein?

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo,


    ich habe einen Ausschnitt von meinem gestrigen Fund erstellt.

    Deine könnten welche sein, müssen es aber nicht. Ich sehe keine gelbe Stielbasis. Als Alternative kann ich Cuphophyllus colemannianus, den Dattelbraunen Ellerling vorschlagen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hall Jörg, wunderschöne Funde. Davon hab ich etliche noch nie beim Sammeln gefunden. Gratulation Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Danke für die schönen Fotos😊🌺

    ____________________________________________________

    Meine Forumsbeiträge sind niemals eine Verzehrfreigabe. Diese können nur Pilzsachverständige (PSV) vor Ort erteilen. 🍄

  • Hallo Jörg, guten Morgen,


    ja das kann gut hinkommen. Danke Dir. Wäre für mich ein Perser.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.