Ablösender Rindenpilz Cylindrobasidium laeve oder ???

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 255 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. November 2024 um 20:36) ist von Mykololologe.

  • Hallo miteinander, an einer liegenden, vermutlichen Totpappel wurde dieser eindrucksvolle Rindenpilz gefunden, der in der längsten Dimension ca. 8 cm maß. Hatte eine weiße Zuwachszone.

    Auffallend:

    -tonfarbenes Aussehen

    -kugelähnliche Strukturen an der Oberfläche im mm-Maßstab

    -bräunliche Verfärbungen (Sporen?)

    Bild 1

    -1m entfernt flacherer hellbräunlicher Pilzbewuchs, teils mit 3D-Struktur, an der kahlen Baumoberfläche.

    Könnte die Bestimmung in Richtung Ablösender Rindenpilz Cylindrobasidium laeve gehen? Es dürfte m.E. viel dafür sprechen? Lt. Fundkorb solle er in D sehr häufig sein.

    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Henry, ich vermute eher den Braunen Kellerschwamm (Coniophora puteana)

    Hier 3 Funde von mir scheinen deinem sehr ähnlich

    LG Emil

    Einmal editiert, zuletzt von Emil (6. November 2024 um 10:46)

  • Hallo Emil, ich danke Dir für die Hinweise. In der Tat könnte es auch der Hausschwamm sein. Nach Wiki ist für ihn ein querrissiges Schädigungsbild charakteristisch. So etwas könnte sich in diesem Bild andeuten:

    Mal schauen, ob es sich weiterverfolgen lässt. Derzeit scheinen bei dem feuchten Wetter (wem es nichts ausmacht) auch eine Reihe anderer interessanter Baumpilze zu kommen. LG Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.