Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina)? Nein, Striegeliger Schichtpilz

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Januar 2025 um 20:01) ist von Mykololologe.

  • Hallo miteinander,

    Es war mir schon letztes Jahr aufgefallen und auch in diesem Jahr hatte ich wieder einen Fund an Buche:

    Bild 1

    Die größten Fruchtkörper waren um die 3 cm breit, das Hymenophor verworren. Der Sporenabwurf hatte nicht funktioniert. Könnte die Bestimmung in Richtung Hirschbraune Tramete gehen? Sie wird ja wohl oft mit der der Ockertramete verwechselt, aber die habe ich anders in Erinnerung. Die Reihige Tramete bevorzugt Nadelbäume. Es könnte aber auch die Hellbräunliche Tramete Brunneoporus malicola sein. Im Fundkorb findet man ein ähnliches Bild. Die ausgelöste Fäule (weiß oder braun) erkenne ich leider nicht.

    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Henry,

    Reike hat da glaube ich schon die richtige Richtung mit den Schichtpilzen vorgegeben. Die hirschbraune Tramete hat eine doch deutlich unterschiedliche Unterseite (rechts im Bild ist die Unterseite deutlich glatt bei deinem Fund).

    Lg Joe

  • Hallo

    Wahrscheinlich ein Striegeliger Schichtpilz. Im ersten Bild erkennt man deutlich die Schicht-Unterseite. Die Oberseite ist auch stark striegelig.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Ihr Lieben und besten Dank für die Rückantwort, hatte schon keine Hoffnung mehr. Eine Frage war natürlich, was ist Oberseite und was ist Unterseite. Ich habe noch einmal mit alten Aufnahmen verglichen und bin jetzt der auch der Meinung, dass es sich um einen Striegeligen Schichtpilz handelt:

    Auf die Art der Hirschbraunen war ich das erste Mal vor zwei Jahren in der Literatur gestoßen,, nach einem farblich ähnlichem 2cm-Fund, aber mit wirrer Unterseite:

    Natürlich war das auch keine Hirschbraune und so ist weiteres Warten angesagt.

    Beste Neujahrsgrüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo

    das zweite Bild von unten passt aber nicht zu einem Schichtpilz, mit diesem Hymenophor -> sind wir dann bei den Trameten.

    BG Andy

  • Hallo Andy, das meinte ich ja. Gefunden vor zwei Jahren, hatte es mich informativ das erste Mal mit der Hirschbraunen Tramete informativ in Kontakt gebracht. Ist bis heute unbestimmt, war aber in Eile auch schlecht von mir dokumentiert worden. LG H

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Mykololologe 29. Januar 2025 um 21:14

    Hat den Titel des Themas von „Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina)?“ zu „Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina)? Nein, Striegeliger Schichtpilz“ geändert.