Cladonia furcata??

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 219 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. November 2024 um 14:49) ist von Bemoeh.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    dieser Flechtenfund ist vom 09.09.24 auf Friedhofswiese, grasig/moosig, teils schattig unter Buchen, größere Flecken bildend. Podetien gabelig, stark sparrig locker verzweigt, hohl, abgeflacht, teils längs rinnig (Foto), vereinzelt kleine Blättchen. Rinde grünbraun fleckig mit weißen Linien. Farbtest: P+ rot, K+ gelb braun werdend, C- negativ. Auf Grund der Merkmale + Fundort tippe ich auf Cladonia furcata!? :/ Martin, wie ist deine Meinung zur Flechte, bin ich richtig?

    LG Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6 Podetien längs rinnig

    7 Podetien längs rinnig

    8

    9

    10

    11P+ rot

    12 K+ gelb braun werdend

    13 C- negativ

  • Hallo Bernd,

    ja, ich bin wieder ganz und gar deiner Meinung! :thumbup::)

    Rentierflechten sind - im Gegensatz zu dieser Flechte unberindet und haben keine Schuppen. C. rangiformis und subrangiformis wären K+gelb, wärend deien Flechte nur schwach reagiert (K-). Die längs gefurchten Podetien sprechen natürlich auch für C. furcata. Diese Eigenschaft ist sogar namensgebend gewesen. C. subrangiformis wird von manchem zu C. furcata gestellt, andere führen sie als eigene Art. Wer nun Recht hat?

    Interessant jedenfalls ist die große Variationsbreite in der Erscheinung von C. furcata.

    Auf der Seite der französischen Flechtengesellschaft AFL werden mehrere grundverschiedene Erscheinungsformen aufgeführt und auf einzelnen Seiten dargestellt. Früher oder später stolpert man über sie und hält sie anfangs vielleicht für etwas exotischeres.

    C. furcata furcata morpho carymbosa

    C. furcata furcata morpho furcata

    C. furcata furcata morpho palamaea

    C. furcata furcata morpho pinnata

    C. furcata subspec. subrangiformis

    Welchen Typ würdest du deinen Fund zuordnen?

    LG, Martin


    PS: Die sechs Einzelbilder sollten alle Cladonia furcata zeigen, falls ich mich nicht irre - aber Färbetrests und Morphologie führen im Bestimmungsschlüssel immer zur gleichen Art: C. furcata.

    Bild F1 Cladonia furcata in verschiedenen Erscheinungsformen

    Besonders der prügelförmige Morphotyp C. f. f. palamaea (oben rechts) ist sehr beindruckend. Er wuchs direkt neben dem reichlich fruchtenden Büschelchen oben in der Mitte - vielleicht ist es sogar der gleiche Thallus?!

    Bild F2 Zwei bis drei Formen C. furcata am gleichen Fundort.

  • Hallo Martin,

    es freut mich das du meiner Bestimmung zustimmst.:) Die Variationen von C. furcata sind ja vielseitig, ich habe mir mal alles angeschaut und ich tendiere zum Typ Cladonia furcata (Huds.) Schrad. subsp. furcata, da passt einiges zusammen, zu mehr reicht es bei mir nicht. Zu welchen Typ tendierst du?

    Ich stelle fest du forderst mich zu einem Ratewettstreit herraus, ganz schön raffiniert, habe auch angebissen.;)

    LG Bernd

  • Hallo Bernd,

    sehe ich genau so: Die buschig-vielfrüchtige Carymbosa, die giganteske, gepanzerte palamaea und die vielblättrige Pinneata sind gleich raus. Auch Subrangiformis scheint nicht zu passen. Bleibt als nur C. furcata in der Form/Morphe furcata.

    LG, Martin