Eine Peltigera-Art?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 205 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. November 2024 um 16:56) ist von Bemoeh.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    endlich habe ich die Proben der schwierigen Petigera vom 19.05.24 wieder hervorgeholt um mit viel Lesen, Suchen und Testen (Mikro) zu eine Bestimmung zu kommen. Es führt mich immer wieder, auch wegen dem typischen Supstrat, zu P. didactyla!?? Nun meine Beschreibung dazu: Fundort, schwermetallhaltige Abraumhalde (Blei/Zink) Bleikuhlen Blankenrode in praller Sonne! Thallus grau/braun filzig, kleinlappig, rund ohrförmig, Rand aufgebogen daraus später aufsteigend mit braunen Apothecien am Ende, kerbiger sorediöser Rand. Lappenunterseite filzig hell mit graubeigen/ockerfarbigen kräftigen Adern, mit gleichfarbigen einfachen/bürstigen, fransigen Rhizinen. Farbtest: alles negativ. Konnte Ascis (kurz gestielt-zylindrisch-runde Enden) + ev. auch Sporen sichten, könnten auch zur Flechte passen (8.0)??

    Hoffentlich liege ich mit meiner Beschreibung nicht völlig daneben. Martin, wie ist deine Meinung dazu?:hmmm:

    LG Bernd

    Habe über die Bleikuhlen weiter recherchiert, es soll dort auch Stereocaulon nanodes und Vezdaea leprosa vorkommen, habe ich bisher nicht gefunden, kenne ich auch noch nicht, vielleicht beim nächsten Besuch.

    0 Flechte auf Abraumhalde

    1

    2

    3 Lappen mit Apothecie

    4 Apothecie

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18 Spore????

    19 Spore????

  • Hallo Bernd,

    ich muss gestehen, ich habe bislang noch nie Peltigera mikroskopiert. Das ist zur Bestimmung jedenfalls nicht notwendig. Deine Bestimmung mit P. didactyla halte ich für richtig.
    Am Wichtigsten sind für die Peltigera-Bestimmung die Unterseiten der Thalli. Interessant sind für andere Peltigeren die Zeichnungen im Schlüssel für Kanadische Blattflechten in Britisch Columbia - schau gerne mal rein, P. didactyla und sehr viele andere europäische Flechten sind enthalten.

    Bei Verdacht auf P. didactyla lohnt es sich, nach sterilen Thalli zu suchen. Findet man welche, so sollten sie Sorale tragen und die Sache ist geritzt. Von Peter "PBR" einige schöne Expemlare hier. Ob Bild 5 ein ehemaliges Soral zeigt - ich weiß es nicht; ich denke eher nicht - sieht komisch aus.

    P. extenuata ist ähnlich, hat allerdings büschelige Rhizinen und bildet seltener Apothecien aus. Die Unterscheidung wird hier recht schön diskutiert und von Ingo "Sennepilz" gezeigt.

    Hier übrigens mal Exemplare mit Apothecien und Soralen gleichzeitig:

    Bild A1: Peltigera didactyla

    LG, Martin