Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
endlich habe ich die Proben der schwierigen Petigera vom 19.05.24 wieder hervorgeholt um mit viel Lesen, Suchen und Testen (Mikro) zu eine Bestimmung zu kommen. Es führt mich immer wieder, auch wegen dem typischen Supstrat, zu P. didactyla!?? Nun meine Beschreibung dazu: Fundort, schwermetallhaltige Abraumhalde (Blei/Zink) Bleikuhlen Blankenrode in praller Sonne! Thallus grau/braun filzig, kleinlappig, rund ohrförmig, Rand aufgebogen daraus später aufsteigend mit braunen Apothecien am Ende, kerbiger sorediöser Rand. Lappenunterseite filzig hell mit graubeigen/ockerfarbigen kräftigen Adern, mit gleichfarbigen einfachen/bürstigen, fransigen Rhizinen. Farbtest: alles negativ. Konnte Ascis (kurz gestielt-zylindrisch-runde Enden) + ev. auch Sporen sichten, könnten auch zur Flechte passen (8.0)??
Hoffentlich liege ich mit meiner Beschreibung nicht völlig daneben. Martin, wie ist deine Meinung dazu?
LG Bernd
Habe über die Bleikuhlen weiter recherchiert, es soll dort auch Stereocaulon nanodes und Vezdaea leprosa vorkommen, habe ich bisher nicht gefunden, kenne ich auch noch nicht, vielleicht beim nächsten Besuch.
0 Flechte auf Abraumhalde
1
2
3 Lappen mit Apothecie
4 Apothecie
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 Spore????
19 Spore????