Der Baum war mir schon im letzten Jahr aufgefallen. Insbesondere die feldweise Zersetzung der Buchenrinde stach ins Auge. In diesem Jahr hatte ich hier im Forum erfahren, dass dies ein Schädigungsbild des Braunen Kellerschwamms Coniophora puteana sein kann und im Baugewerbe als Würfelbruch und Destruktionsfäule bezeichnet wird. Kann das im vorliegenden Fall auch hier im Wald so aufgetreten sein? Der Schwamm ist wahrscheinlich jetzt selbst abgestorben.
Kürzlich hatte ich übrigens in der feuchten Aue den Pilz in der Erscheinungsform „Warzenschwamm“ auf Totholz (Bild 4) angetroffen.
Beste Grüße aus Anhalt Henry