Strauchflechte-Evernia prunastri?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 233 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Dezember 2024 um 08:26) ist von KaMaMa.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    nun die Probe einer Strauchflechte vom 28.05.2024, Diemeltal bei Usseln. Habe versucht einige Merkmale der Flechte auf Fotos zu dokumentieren, ist mir hoffentlich gelungen? Es dürfte Evernia prunastri sein?:blush:

    Lager grün/grau/gelblich, sörediös runzelig, Unterseite hellweißlich + rinnig, Lappen/Ränder Oberseits mit körnigen hellen Soralen. Farbtest K+ gelb auf Ober/Unterseite ansonsten alles negativ, Medulla weiß.

    Wie ist deine Meinung dazu?

    Deinen Rat mit dem Weihnachtsbaum werde ich befolgen, es liegen schon genug Flechten rum.;)

    LG Bernd

    0-Substrat

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

  • Hallo Bernd

    Tatsächlich eine gelbliche Evernia prunastri!

    In dieser Färbung habe ich sie noch nie gesehen. Hat sie vielleicht einen Befall mit einem lichenicolen Pilz? Und was sind das denn für rostrote Strukturen (Bild 2,3,6,7)? Ich kann es schlecht auflösen auf den Fotos - das werden doch wohl nicht Apothecien sein (vgl. https://italic.units.it/index.php?proc…xonpage&num=959)? Die Farbe könnte für das Hymenium passen. Aber das hättest du doch sicher geschrieben!

    Falls ja, beglücke uns doch mit Detailfotos. Sowas sieht man nicht alle Tage!

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    wie sagt man: die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich hatte auch gehofft Apothecien zu sehen, aber nach nochmaligen anschauen würde ich sagen es sind alles eingewachsene Reste vom Substrat, sieht holzig aus.:hmmm: Auf Foto B ev. irgendein Befall.:hmmm: Siehst du ev. etwas anderes? Aber noch eine Frage, macht es Sinn einen Dünnschnitt vom Lappen unterm Mikro zu betrachten, gibt es interessantes zu sehen? Noch existiert die Probe.

    Als Nächstes habe ich eine Krustenflechte (mit Proben) in Arbeit, bin gespannt was ich erkenne.

    LG Bernd

    A1

    A2

    A3

    A4

    A5

    B ??????

  • Hallo Bernd,

    ja Rindenstücke sind weniger interessant unter dem Mikroskop. Wobei die schwarzen Strukturen mir den Löchern etwas Pilzliches sein könnten.

    Ob du das aber weiter verfolgen möchtest, musst du wissen. Du kannst es ja mal quetschen und kontrollieren, vielleicht tut sich da was auf?

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    ja, ich habe soeben aus Neugier gequetscht ( Fotos) aber nur Unmengen fadenförmige Gebilde und Algenzellen entdeckt. Laienfrage: diese fadenförmige Gebilde sind das die Hyphen der Flechtenlappen?:/ Oder?

    Gruß und Dank

    Bernd

    C

    D

    E

    F

    G-Algenzellen+Beigabe

  • Guten Morgen Bernd,

    das ist eine gute Frage, was man hier auf den letzten Fotos sieht. Wenn die Quetschprobe von der gelblichen Stelle (C) in ersten Fotos stammt, dann sollte das der Thallus der Flechte sein. Dann könnten die lockeren Hyphen (D, F) zum Mark des Thallus gehören "fadenförmige Gebilde").

    Da die Stelle gelb verfärbt ich, kann es sich um keinen vitalen Thallusabschnitt handeln. Es sollte nicht verwundern, wenn dort Fremdhyphen und eventuell Fruchtkörper oder Sporen/Konidien eines Parasiten zu finden wären.

    Davon kann ich allerdings nichts klar erkennen. Die sehr kurzen Strukturen (z.B. C unten, E unten, F links) kann ich nicht zuordnen, es könnten ev. Fremdmaterial sein.

    Das letzte Bild (G) zeige die Algenschicht, in welcher der (Flechten-)Pilz coccoide Grünalgenzellen wie wir unser Nutzvieh hält und mit seinen Hyphen umwächst und in sie eindringt, um vom ihren Stoffwechselprodukten zu profitieren. Davon lebt er bekanntlich.

    Wenn du magst, kannst du untersuchen, ob die schwarzen Knubbelchen über gelben Grund (in C) nur Dreck, durch Feuchtigkeit verlaufene Köttel (Milben, Springschwänze) oder vielleicht doch Pyknidien sind.

    LG, Martin