Unbekannter Pilz auf Wiese im Stadtgebiet

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 274 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Dezember 2024 um 18:59) ist von Uwe58.

  • Hallo erstmal liebes Pilzforum,

    ich bin neu hier und seit ein paar Jahren begeisterter Pilzsammler. So langsam interessiere ich mich auch für nicht essbare Pilze und habe einfach Freude am Bestimmen. Komme aber alleine nicht mehr so richtig weiter. Ich Knobel gerade an einem Pilz auf meiner Hunderunde. In meinem großen Kosmos Pilzführer finde ich ihn nicht. Sieht so ähnlich aus wie der Horngrauer Rübling, nur ein lila schimmender Stiel. Der Geruch ist nicht unangenehm Pilzig. Der Stiel bricht nicht und die Lamellen brechen beim drüberstreichen nicht. Bin ich bei Rüblingen richtig? Wie komme ich hier weiter und brauche ich mehr Pilzbücher? 😊 Beste Grüße Thoto

  • Lieber Thoto

    Herzlich Willkommen im Forum und danke fürs Zeigen deiner Funde.
    Ich würde diese aber eher mal mit den Rötelritterlingen / den Lepista Arten vergleichen.
    Mal sehen, was die Kollegen für Inputs haben.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ah, danke für die Idee. Der Lilastil-Rötelritterling sieht bei mir im Buch sehr weiß mit tollem Lila Stiel aus. Aber Lamellen jung weißlich, später blassgrau und der Hut blassgrau ... alt graubraun würde passen. Von der Form passt es auch. Also vielleicht wirklich einfach alte Exemplare? Und doch kein neues Buch sondern nur mehr Erfahrung und Wissen? 😜

  • Lieber Thoto

    Ich erachte es als eine tolle Sache, dass du deine Funde mit einem Pilzbuch abgleichst. Lepista personata /den lilastieligen Rötelritterling denke ich auch, dass es eine Alternative sein könnte.
    Das „Problem“ mit dem reinen Betrachten der Bilder ist, dass sich das Aussehen der FK je nach Witterung und Alterszustand etc. sehr verändern kann. Somit wäre es auch wichtig, die Kern Merkmale der Arten zu vergleichen. Bei den Rötelritterlingen ist eines der Merkmale zum Beispiel dass sich die Lammellen leicht verschieben lassen, auch der Geruch ist wichtig, wobei auch dieser natürlich aufgrund Witterungsbedingungen nicht immer repräsentativ ist. Was auch immer dienlich ist ist ein Schnittbild der FK.

    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Thoto,

    das ist der Lilastielige Rötelritterling (Lepista personata/saeva), der aber im Großen Kosmos-Pilzführer sicher gelistet sein dürfte. Wahrscheinlich hast du ihn dort nur nicht gefunden.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Herzlich willkommen hier im Forum.

    Dein Fund wurde ja bereits richtig kommentiert.

    BG Andy

  • Also vielleicht wirklich einfach alte Exemplare? Und doch kein neues Buch sondern nur mehr Erfahrung und Wissen? 😜

    Hallo

    Dein Buch ist schon in Ordnung. Wenn Pilze schon Frost abbekommen haben, dann verändern die sich gerne und passen nicht so richtig zu dem Bild und der Beschreibung. Aber Lilastieliger Rötelritterling sollte schon passen. Die Erfahrung kommt mit der Zeit .....................

    Grüße von der Insel Rügen