Kastanienpilz auf Treber + Flohsamen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Januar 2025 um 18:25) ist von AustriaMyko.

  • Hallo,

    will hier mal ein Bild teilen, auf dem mein Kastanienpilz (Pholiota adiposa) zu sehen ist.
    Wie man sieht, ist das Substrat (ungewaschener Treber+ Flohsamen) gut besiedelt.
    Das hat 2 Wochen gebraucht, bei kühler Temperatur , durchschnittl. 14 °C.

    Sieht doch sehr schön aus ^^

    Schöne Grüße

  • Hallo AustriaMyko


    Danke für dein Interesse. Habe die Kultur über Mycelinarium bestellt. Das ist ne slowakische Firma.

    Die Pilzkultur beginne ich im Rahmen einen Start-Ups. Ich experimentiere mit Folgezersetzern, die hoffentlich auf Kompost wachsen. Die thermische Kompostierung soll für die nötige Pasteurisierung des Substrats sorgen, welches dann entnommen und für die Zucht verwendet werden kann.
    Meine Kandidaten sind aktuell der Kastanienpilz, Clitocybe nuda und Agaricus subrufescens. Ist aber nicht auf essbare Pize beschränkt, bin eher an deren Chitin interessiert. :)

  • Hallo Varaju,


    Klingt äußerst interessant! :)

    Soweit ich weiß soll Lepista nuda halbwegs anspruchsvoll in der Zucht sein! In was für einem Maßstab beziehst du den Kompost bzw. machst du das selbst? Hast du da eine kleine Landwirtschaft?


    Du bist am Chitin interessiert? Wieso das?


    Fragen über Fragen :)


    Lg

    Austria

  • Hallo! Chitin kann man zu Chitosan weiterverarbeiten und als Polymer verwenden - abbaubarer Kunststoff. Landwirtschaftliche Flächen haben wir nicht, hoffen aber, als Start-Up mit einem Landwirt kooperieren zu dürfen.

    Stelle mir das so vor- Kompost an den Randbereichen der Felder (Hoffentlich nebenbei ein paar Hecken pflanzen dürfen).

    Ja, der Violette Rötelritterling wäre natürlich das Sahnehäubchen, weil man den dann auch essen könnte. Der fängt ja bei manchen Leuten einfach so auf dem Kompost zu wachsen an.

  • Hallo Veraju,


    Sehr interessant! Danke für die Antwort.

    Ja das kann ich bestätigen, dass bei manchen Leuten neben dem Kompost Rötelritterlinge auftauchen (hatte dieses Jahr auch das Vergnügen :))


    Lg

    Austria

  • Neben dem Kompost, d.h. auf de.Boden? Kannst du mir evtl sagen, wie alt der Kompost, was drinnen und was für ein Boden das war ? Wuchs der VR im Schatten? Vllt ist das wichtige Info . Danke

  • Ich Beschreibs dir mal kurz und wenn du möchtest poste ich ein paar Bilder?

    Der Komposter ist NW ausgerichtet und an der Hausmauer, das Dach ragt da ein wenig rüber (also er wird nicht direkt angeregnet).

    Habe dieses Jahr den Kompost umgebaut (vorher ein Plastik Ding --> da haben sich die Ratten fleißig bedient und auch Löcher reingefressen.

    Teilweise haben die Viecher den Kompost (der ca. 1 Jahr alt war) ausgeräumt und unter einen Heckenkirschenstrauch der ca 1m entfernt ebenfalls an der Hausmauer steht verfrachtet. Dort wuchsen die Rötelritterlinge.

    Abfälle sind Hauptsächlich Gemüsereste,Eierschalen ab und an mal Rasenschnitt, Pilzputzreste etc...


    Die Bodenverhältnisse in dem Bereich wo ich wohne sind eher Kalkhaltig und Lehmig.


    Lg

    Austria

  • Danke für die Beschreibung. Ich kann mir ungefähr vorstellen, warum die Pilze dort gewachsen sind. Die Hausmauer + die Hecke bieten zumindest zwei Hindernisse für die Feuchtigkeit zu entweichen.

    1-jähriger Kompost ist auch ein guter Anhaltspunkt.


    Frohes Neues! :D