Hallo ans Forum,
Hallo Martin,
mit dieser interessanten Krustenflechte habe ich mich nun Tage/Stunden und mehreren Testversuchen beschäftigt. Sehr schwierig, habe viele Infos (8.0) angeschaut + vieles probiert, Dünnschnitt, Querschnitt, Farbtest, Lupe, Mikro, werde meine Erkenntnisse mal versuchen aufzuschreiben:
Fundort: Sauerland Usseln, Wegesrand am Upplandsteig, historischer Grenzstein (550m). Großflächige graue Rosette mit areolaten Mittelteil voller winziger Apothecien eingesenkt in einem lagerfarbigen Rand, Scheibe schwarz/braun. Rosette mit deutlichen Randlappen weiß/grau, flach anliegend teils geteilt. Vermutlich Pyknidien auf Lappenrand. Bei einem waagerechten Schnitt der Areolen weiße Medulla (Foto), auffällig in allen Areolen rote Stippen zu finden(!? Foto). Farbtest (Fotos): Lager/Areolen P+ gelb zu orange, Medulla K+ gelb zu orange.
Unterm Mikro waren bürstige und würfelige Gebilde (Fotos) zu sehen, kann ich nicht einordnen!?
Trotz aller Schwierigkeiten meine Vermutung Labothallia radiosa?? Martin, was sagst du zur Flechte, war ich zu mutig? Ich habe reichlich Fotos meiner Tests gespeichert.
LG Bernd
Fotos vom Mikro kommen später, sind zu viel!!
1a-Historischer Grenzstein
1b
2
3
4
5
6-ev.Pyknidien auf Lappenrand
7a-Areolen mit Apothecien
7b-Flechtenunterseite
8a-Areolen mit Apothecien
8b
9a-winzige Apothecien
9b
10a
10b
11-Lager P+ gelb zu orangerot
12a
12b-Medulla K+ gelb zu orangerot
12c-Medulla K+ gelb zu orangerot
13a-Querschnitt Lager
13b-Querschnitt Apothecien
14-Rote Stippen im gesamten Lager