Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) - frisch?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 760 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Dezember 2024 um 09:30) ist von King Stropharia.

  • Hallo zusammen,


    Ich bins wieder mal :)

    Bestimmungsanfragetechnisch brauche ich hier eigentlich nicht wirklich hilfe, sondern eher eure Einschätzungen/Meinungen über die Frische

    Ich habe in meinem Garten eine kleine Stockschwämmchenzucht auf Eiche. Seit 1nem Monat ignoriere ich die Fruchtungen, da mir die Gefahr von Frost zu groß ist (lass sie einfach dran).

    Doch was mir nun auffiel , wir hatten hier bei uns in letzter Zeit öfters Frost (um die 0 Grad) und die Stockschwämmchen wachsen teilweise fröhlich weiter...

    Jetzt gerade habe ich mal 1nen Fruchtkörper entnommen, da er irgendwie doch recht "frisch" aussieht. Und nach meine Beurteilung - Geruch und Konsistenz sowie Aussehen auch ist..., in der wärmeren Jahreszeit würde ich den auch nehmen.


    Es wachsen auch gerade überall bei uns Samtfußrüblinge..., kann es sein, dass Stockschwämmchen auch in gewisserweise Frostresistent sind?!


    Danke euch


    Lg

    Austria


  • Hallo Austria,

    Stockschwämmchen sind keine Winterpilze so wie der Samtfußrübling. Aber nach Frost und dann wieder recht milde Tage, kann es schon vorkommen, dass wieder Pilze wachsen, die nicht in diese Winterzeit gehören. Pilze machen was sie wollen und nutzen auch für sie forteilhafte Bedingungen, um sich fortzupflanzen, wenn es überhaupt zu Sporenbildungen kommt.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,


    Danke für deine Antwort! Es ist mir schon bewusst, dass das Stockschwämmchen nicht zu den Winterpilzen gehört. War nur leicht irritiert, dass diese noch so gut wachsen - wenn doch bereits die Samties überall zu finden sind :)

    Sporenabdruck hab ich gemacht (möchte mir eine Sporenspritze herstellen) - da war reichlich davon da!


    Lg

    Austria

  • Frost (um die 0 Grad)

    Der Pilz selbst erzeugt Wärme, könnte also sein, dass er sich selbst genug aufgewärmt hat, um den geringen Frost zu überstehen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Danke MisterX,

    Interessante These!

    Ich muss auch sagen die Stämme stehen bei mir im Garten neben einem Zaun. Vielleicht ist da etwas Schutz vorhanden?

    Hast du auch schon mal um die Jahreszeit bzw. bei Temperaturen um 0°C Stockschwämmchen beobachten können?

  • Danke MisterX,

    Interessante These!

    Ich muss auch sagen die Stämme stehen bei mir im Garten neben einem Zaun. Vielleicht ist da etwas Schutz vorhanden?

    Hast du auch schon mal um die Jahreszeit bzw. bei Temperaturen um 0°C Stockschwämmchen beobachten können?

    Guten Tag,

    in milden Wintern habe ich oft im Dezember noch Stockschwämmchen gesammelt und manchmal (zum Beispiel dieses Jahr!) ab März wieder. Das Wort "Winterpilze" halte ich dennoch bei Stockschwämmchen für unpassend, da die Funde in den wärmeren Monaten deutlich reicher sind (was ich für Samtfußrüblinge zum Beispiel nicht sagen könnte).

    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hast du auch schon mal um die Jahreszeit bzw. bei Temperaturen um 0°C Stockschwämmchen beobachten können?

    Die noch nicht, aber ich finde immer wieder Pilze wo ich mir denke, warum die keinen Frostschaden haben. Da spielt sicher vieles rein, wie Eigenwärme, Mikroklima an bestimmten Stellen, verrottendes Holz (erzeugt auch Wärme), im Boden gespeicherte Wärme u.v.m.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Das Wort "Winterpilze" halte ich dennoch bei Stockschwämmchen für unpassend, da die Funde in den wärmeren Monaten deutlich reicher sind (was ich für Samtfußrüblinge zum Beispiel nicht sagen könnte).

    Es ist ja auch so, dass die Stockschwämmchen, wenn sie tatsächlich einfrieren, dann auch hinüber sind, anders als die Holunderschwämme oder Samtfußrüblinge, die wirklich einfrieren und wieder auftauen können, wenn es nicht allzu starker Frost war.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.