Austernpilz?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 666 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Dezember 2024 um 17:23) ist von SaschaM78.

  • Hallo zusammen, habe eben diese Pilze im Wald an einer umgestürzten Birke entdeckt - bin mir nicht 100% sicher - sind das Austernpilze? Die Austernpilze die ich früher gesammelt habe hatten immer (dunkel)graue Hüte - diese hier sind hell- bis mittelbraun, das kenne ich so nicht. Die letzten Tage war es hier recht warm (5-10° tagsüber) bis vor ca. 7-10 Tagen kühler, mit Nachtfrösten.

    Viele Grüße + herzlichen Dank

    Gernot

  • Der rillstielige wird sogar cremefarben nach einiger Zeit. So starkes Wachstum auf Birke ist top, bei mir verschmähen die Birke.


    Das hier sind normale und die haben sicher den Frost noch erlebt. Dadurch die Farbänderung.

  • Hallo gsikare,

    im Zweifel immer im Wald lassen, steht nicht dafür sich für ein Schwammerl den Magen zu verderben.

    LG Joe

  • Wenn sie noch grau sind kannst im gefrorenen Zustand einpacken, aufgetaute würde ich meiden. Ebenso wenn der Rand komplett aufgeschirmt und die Konsistenz nicht mehr fest ist lieber Finger weg, wer weiß wie alt. Die sollten richtig fest sein auf Druck bis zum Rand.

  • Hallo,

    wenn man diese älteren Pilze durchschneidet, kann man oft ganz kleine Bohrlöcher entdecken und manchmal auch die Verursacher.

    Kann man wegen der Kleinheit leicht übersehen.

    Dann hat sich die Frage nach dem Versehr von selbt erledigt.

    Gruß

    Ralph A

  • Hi

    Ich kenne junge knackige Exemplare in hellgrau fast weiß (aber nie reinweiß!), mittelgrau, dunkelgrau, braun von hell bis mittel, graublau, braungraublau, fast lila.

    Es ist richtig, dass Fruchtkörper des Austernseitlings ihre Farbe leicht ändern im Rahmen ihres Lebens, und etwas stärker bei extremen Witterungsbedingungen. Die Grundfarbe hängt vom Genmaterial und dem Substrat ab.

    Eine Regel, dernach man bei Austernseitlingen grundsätzlich nur von der Farbe auf das Alter oder den Zustand schließen kann, halte ich für Schmarn.

    Viele Grüße

    Reike

  • Grau sind sie nie nach Frost nur während, was anderes hab ich auch nicht behauptet.
    Ich habe weder von Alter noch Zustand geredet.

    Aber nett, dass du mir was andichtest, dem du dann widersprechen kannst. Das spricht entweder nicht für deine Lesekünste oder die Alternative kannst dir selbst denken…

  • Guten Morgen Rooki,

    Ich habe keinen Bezug auf Deine Behauptungen genommen. Die Behauptung, dass man rein von der Farbe auf den Zustand von Austernseitlingen schließen kann, gibt es in der Tat immer wieder.

    Aber Du hast sie nicht gemacht, und ich habe Dir entsprechend nicht widersprochen. Deswegen weiß ich gar nicht, warum Du um Dich schießt. Tut mir leid, dass Du Dich von meiner Aussage persönlich angegriffen fühlst, das war sicher nicht meine Absicht.

    Deine Aussage, dass Austernseitlinge nach Frost nie grau sind, ist jedoch falsch. Aber da kann man ja durchaus unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben.

    Viele Grüße und frohe Weihnachtszeit

    Reike

  • Hallo Gernot,

    Da findet man einmal Austern und sie sind nicht mehr gut :D. Mir ging es heute genauso wie dir, ich habe auch 2 Prachtexemplare gefunden, aber beide waren schon stark aufgeschirmt und sehr weich. Sofern sie noch sporen, kannst du ja versuchen, ein paar Fruchtkörper mitzunehmen und damit zu impfen, ggf. auf Substrat oder toten Bäumen?

    Viele Grüße,

    Sascha

    P.S. Und Frohe Weihnachten in die Runde :happy:!

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet

    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.