Pilzbestimmung Korkholz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 320 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2025 um 06:11) ist von Milchmann89.

  • Hallo zusammen,

    ich habe gestern ca 15 kg Holz (Korkrinde und Äste) erhalten. Leider scheint sich hier ein Pilz breit zu machen und ich bin mir nicht sicher welcher bze wie ich diesen Weg bekomme.

    Könnt ihr das anhand der Bilder beurteilen?


    Vg Andy

  • Hallo Andy,

    ob das ein Pilz ist, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht könnte es auch ein Gespinnst von einem Insekt sein.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,

    danke für die Anregung. Tatsächlich dachte ich auch schon an Spinnen oder Raupen, beim genauen hinschauen mit der Handykamera sind auch die typischen Pilzköpfe nicht zu erkennen.

    Ich würde den Ast mit einer Stahlbürste ab Brüsten um den Flaum weg zu bekommen, anschließend in heißes Wasser einlegen und trocknen lassen. Sollte es ein Pilzbefall sein, gibt es einen ungefähren Richtwert bis wann der Flaum sichtlich nachkommt?

  • Hallo Andy

    Zuerst die Frage, was Du mit dem Holz vorhast.

    Sollte es als Deko und in Innenräumen Verwendung finden, würde ich das auch erst einmal abbürsten. Vielleicht nicht mit der Stahlbürste, da leidet dann die Rinde . Es gibt recht feste Handfeger mit Nylonborsten.

    Sollte es Spinnengespinst oder ähnliches sein, sollte das gründliche abbürsten reichen.

    Ich denke, falls es Pilze sein sollten, reicht das fast schon, da es zu trocken in Wohnräumen ist.

    Vielleicht gibt's auch einen warmen Heizungsraum, der trocknet das Ganze auch.

    Für Outdoor Anwendung wird ein Pilz wahrscheinlich weiterwachsen.

    Falls es kleine Teile sind , gibt's auch die Microwelle

    Viel Glück

    Bernhard

  • Guten Morgen Bernhard,

    die Hölzer dürfen in ein Paludarium einziehen. (Paludarium = Tropenterrarium, bzw Kombination aus Aquarium und Terrarium)D

    Dort werden konstant 70-90% Luftfeuchtigkeit angestrebt, Schimmel wird also zwangsläufig ein Thema werden. Und ideale Bedingungen zum "wieder kommen" wären vorhanden.

    Die Idee mit der Nylonbürste war super, hat einwandfrei funktioniert danke. Da die Teile 1 - 1,5 m sind wird das mit der Mikrowelle leider nichts... Die Badewanne hat die Aktion jedoch gerettet.