Sind diese 3 Pilze Zunderschwämme oder haben ein oder zwei rotrandiger Baumpilz dazwischengemogelt ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 348 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2025 um 18:39) ist von Uwe58.

  • Hallo Ihr Wissenden,

    1.Pilz

    Der Hut sieht für mich aus wie ein Zunderschwamm aber die Unterseite zeigt rote Zuwachszonen zur Neuausrichtung


    2.Pilz

    Der 2. Pilz hat ebenfalls eine 90Grad Drehung hinter sich und die Umorientierung erfolgreich gemeistert.

    Für mich ist das auch optisch ein Zunderschwamm .


    3.Pilz

    Auf einem Fichtenstumpf wachsend sah er für mich auch wie ein Zunderschwamm aus aber dann das Foto von unten auf die rotrandige Zuwachsschicht ...

    ließen doch starke Zweifel aufkommen.

  • Hallo

    Ob Zunder oder Rotrandiger lässt sich relativ leicht mit einem Brutzeltest ermitteln, bzw auch am Querschnitt -> schauen ob ein Mycelkern ersichtlich ist, wenn ja dann würde das auf Zunderschwamm deuten.

    askuso
    7. Februar 2016 um 15:10


    BG Andy

  • Hallo

    So nach Bild würde ich die auch alle als Zunderschwämme benennen. Zunderschwämme sehen auf Birken manchmal "farbenfreudiger" aus.

    Wenn du sicher gehen möchtest, beachte Andys Vorschläge.

    Auch kannst du die Bruchstellen der Birke begutachten. Zunder macht Weißfäule, Rotrandiger macht Braunfäule.

    Ist die Birke in mehreren Metern Höhe abgebrochen, ist wahrscheinlich Zunderschwamm dabei. Es können aber Zunderschwamm, Rotrandiger und Birkenporling zusammen an einer Birke wachsen.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo, zu ergänzen ist vielleicht noch, dass beim Zunderschwamm in der Zuwachszone rötlich-braune Farbtöne dominieren können. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Danke für Eure tollen Antworten!

    Gelernt habe ich auf alle Fälle, daß man sich da nur mit der Zerstörung der Pilze Klarheit verschaffen kann.

    Beim Ernten von essbaren Pilzen bin ich nicht so zimperlich und lasse sie über die Klinge springen aber die 2 ersten Pilze in meiner Fragestellung sind für mich etwas Besonderes und ich werde sie weder durchschneiden noch anbruzeln.

    Dem Hinweis von Uwe 58 kann ich ja folgen ohne die Pilze zu zerstören

    Oft ist ja auch zu beobachten, daß die Pilze nach dem Umfallen des Baumes einfach einen waagerechten Pilzableger neu austreiben aber bei meinen beiden Pilzen haben sie abweichend an mehreren Stellen neu angebaut.

    Trotzdem werde ich Euren Hinweisen folgen und bei anderen Pilzen die Tests machen.

    Auch den zusätzlichen Hinweis von Mykologe über rote Zuwachzonen beim Zunderschwamm werde ich verinnerlichen.

  • Gelernt habe ich auf alle Fälle, daß man sich da nur mit der Zerstörung der Pilze Klarheit verschaffen kann.

    Hallo

    Falsch gelernt! Du zerstörst nicht den Pilz, wenn du einen Fruchtkörper entnimmst. Der eigentliche Pilz befindet sich in der gezeigten Birke.

    Nur wenn ein Fruchtkörper nicht typisch gewachsen ist, sind "zerstörerische" Maßnahmen notwendig. Allerdings sind deine Pilze noch im üblichen Aussehen.

    Grüße von der Insel Rügen